Interaktive Workshops, die die Teilnehmer befähigen, neue Lehrmethoden zu implementieren.
Unsere Workshops sollen die Teilnehmer befähigen, neue Lehrmethoden umzusetzen. Alle beinhalten eine interaktive Arbeitssitzung, die entweder virtuell oder persönlich stattfinden kann. Viele werden in einem hybriden Format präsentiert, bei dem die Moderatoren erwarten, dass die Teilnehmer vor dem interaktiven Meeting eine Vielzahl von Online-Aktivitäten durchführen. Die Teilnehmer haben normalerweise Anspruch auf CME-Credits und können mit einem Gesamtzeitaufwand von 2-4 Stunden pro Workshop rechnen.
Um eine spezielle Sitzung für Ihre Gruppe oder Abteilung zu vereinbaren, verwenden Sie bitte unser Formular „Anfrage stellen“.
Die meisten Angebote sind für CPLs geeignet Leistung in der medizinischen Ausbildung (AMEP) Anrechnung auf ein Foundational- oder Advanced-Zertifikat.
Bitte klicken Sie auf die Workshop-Titel unten, um eine vollständige Beschreibung zu erhalten. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Forschungsbasierte Praktiken zur Verbesserung Ihrer didaktischen Präsentationen (gemischt)
21. Januar 2025 (10:30-12:XNUMX Uhr) (PERSÖNLICH)
Vorlesungen, meist begleitet von Präsentationsfolien oder Bildern, haben in der gesundheitswissenschaftlichen Ausbildung eine lange Tradition. Unabhängig von der Bequemlichkeit dieser Tradition zeigt die Forschung seit langem auch, dass das Lernen aus einem primären Hör- und Seherlebnis minimal ist. In diesem Hybrid-Workshop werden Lehrkräfte die Forschungsergebnisse für die Gestaltung von PowerPoint-Folien lernen und anwenden, um das Lernen zu verbessern, anstatt sie zu behindern, und einfache Möglichkeiten zur interaktiven Einbindung eines ansonsten passiven Publikums. [WEITERLESEN]
Lernen in kleinen Gruppen: Wie es funktioniert (gemischt)
4. März 2025 (10-12 Uhr)
Registrieren
Die Forschung ist klar: Schüler lernen mehr, wenn sie mit Gleichaltrigen interagieren, um gemeinsam Wissen aufzubauen. Aber… es ist ebenso klar, dass die Verpflichtung der Schüler zur Zusammenarbeit keine effektive und produktive Lernerfahrung garantiert. Die Teilnehmer werden sich in ihren eigenen Kleingruppen engagieren, die von den Leitern unterstützt werden, um Kompetenz und Selbstvertrauen zu entwickeln oder zu verbessern, um Lernmöglichkeiten in Kleingruppen in Klassenzimmern jeder Größe – einschließlich Hörsälen – zu entwickeln, die forschungsorientierte Praktiken an der Grenze des wissenschaftlichen Lernens einbeziehen und soziale Dynamik. Teambasiertes Lernen (TBL) und problembasiertes Lernen (PBL) werden zusammen mit weniger formalisierten und einfach zu implementierenden Unterrichtsstrategien beschrieben. Es werden Ratschläge zur Bildung und Pflege von Lernteams gegeben und diskutiert. [WEITERLESEN]
Feedback nutzen, um unsere Lernenden (und uns selbst) von gut zu großartig zu führen (gemischt)
8. April 2025 (1:30-3:XNUMX)
Registrieren
Feedback ist ein vielschichtiges Konzept, das auch Evaluation und Coaching begleitet. Im Verlauf dieses Workshops absolvieren die Teilnehmer ein Online-Modul mit Selbsteinschätzung gefolgt von einem Live-Workshop zum Thema Feedback. Die Teilnehmenden lernen Evaluation, das Konzept des Feedbacks, die Komponenten, die es effektiv machen, sowie Methoden zur effektiven Feedback-Gewinnung kennen. Die erlernten Konzepte können auf alle Lernstufen sowie auf Kollegen angewendet werden. [WEITERLESEN]
Gestaltung des aktiven Lernens um das Verhalten und die Motivation der Lernenden herum
12. Februar 2025 (1:30-4:XNUMX Uhr) (PERSÖNLICH)
Die Forschung zeigt, dass das Erreichen ertragreicher, aktiver Lernerfahrungen ein spezifisches Lernverhalten und die Motivation zur Teilnahme erfordert. Kleingruppenaktivitäten werden die Teilnehmer (a) in die Entdeckung der Bedeutung des ICAP-Modells für das Lernverhalten und die Selbstbestimmungstheorie der Motivation einbeziehen; und (b) diese beiden Prinzipien zu nutzen, um aktives Lernen zu gestalten, das beide Sätze von explizit lernerzentrierten Prinzipien beinhaltet. Die Teilnehmer werden mit einem forschungsorientierten Rahmen für die Gestaltung oder Bewertung von Lernerfahrungen durch Beobachtung für beabsichtigtes Verhalten und die Motivation der Lernenden hervorgehen. [WEITERLESEN]
Steigern Sie Ihr Lehrspiel: Verwenden Sie evidenzbasierte Lernprinzipien, um Bauen Sie Erfolg und Zufriedenheit in Ihrem Unterricht auf (gemischt)
Datum: noch offen
Registrieren: TBD
Während dieses Workshops absolvieren die Teilnehmer ein Online-Modul mit Selbsteinschätzung, gefolgt von einem Live-Workshop, in dem sie erwarten können, sich in einer Vielzahl von Themen rund um die Lehre zu beschäftigen, wenn die Zeit begrenzt ist. Während dieses interaktiven, fallbasierten Workshops werden die Teilnehmer in Teams arbeiten, um häufig auftretende Lerndilemmata (z. B. „desinteressierte Lernende“) mit dem zusätzlichen Vorbehalt der begrenzten Zeit anzugehen. Die Teilnehmer können damit rechnen, sich in 3 Fällen im stationären, ambulanten und chirurgischen Umfeld zu engagieren. Jeder Fall wird in Gruppen diskutiert, die sich mit dem Dilemma befassen, gefolgt von einer Großgruppendiskussion und anschließender Demonstration/Diskussion spezifischer Lehrtechniken. [WEITERLESEN]
Aufbau effektiver Multiple-Choice-Tests
23. Januar 2025 (10:30-12:30 Uhr) (PERSÖNLICH)
Die Workshop-Teilnehmer lernen, Multiple-Choice-Fragen zu konstruieren, die häufige Fallstricke vermeiden, die Lernende unbeabsichtigt in die Irre führen oder sinnvolles Lernen nicht bewerten. Auch der Einsatz von Testitem-Analysen zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Multiple-Choice-Tests wird erläutert. Die Teilnehmer diskutieren und bewerten Beispielfragen und Testitemdaten und werden ermutigt, ihre eigenen Beispiele zur Arbeit während des Workshops mitzubringen. [WEITERLESEN]
Integration von Online- und Präsenzunterricht (gemischt)
7. Februar 2025 (1:30-3:30 Uhr)
Blended, Hybrid, Flipped, Synchron, Asynchron. Haben Sie diese Begriffe gehört und sich gefragt, was sie für die Gestaltung von Lernerfahrungen bedeuten, die die Leistungsfähigkeit der Online-Unterrichtstechnologie mit der sozialen Vernetzung und Interaktivität des Klassenzimmers kombinieren? Der Hybrid-Workshop (online plus live) geht über die Bereitstellung einer Arbeitsterminologie und den Umgang mit Modellen hinaus, sondern ermöglicht es Ihnen, integrierte Online- und persönliche Lernerfahrungen zu schaffen. Welche Ziele und Aktivitäten sollten in die Online-Komponente im Vergleich zur persönlichen Komponente aufgenommen werden? Wie sollte das Lernen durch diese verschiedenen Modalitäten verbunden werden? Lernen Sie, die Aktivitäten so zu strukturieren, dass sie mit der Erstellung von Erinnerungen konsistent sind, und um langjährige Ungleichheiten beim Lernen im Zusammenhang mit vorlesungsdominiertem Unterricht zu reduzieren. [WEITERLESEN]
Unterricht, der Antirassismus für gesundheitliche Chancengleichheit fördert: Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken Workshop
23. April 2025 (1-30 Uhr)
Dieser interaktive Workshop untersucht, wie sich das fehlerhafte biologische Konstrukt der Rasse auf den Lehrplaninhalt und die Lernergebnisse der Schüler auswirkt. Die Fakultät wird gebeten, Unterrichtsmaterialien (z. B. PowerPoint-Folien, Fallinformationen, die in aktiven Lernsitzungen verwendet werden, Lesematerialien oder Websites, Prüfungsfragen) zur Verwendung während des Workshops mitzubringen. [WEITERLESEN]
Förderung von inklusivem Lehren und Lernen
19. Mai 2025 (1:30-3:30 Uhr) (PERSÖNLICH)
Langjährige Ansätze in der traditionellen Hochschulbildung wirken sich negativ auf den Bildungserfolg vieler Lernender an Einrichtungen aus, die einer vielfältigen Studentenschaft dienen. Dieser hochinteraktive Workshop stellt Praktiken der inklusiven Pädagogik vor und teilt sie mit ihnen, die das Missverhältnis zwischen traditioneller Bildung und Lernenden mit immer unterschiedlicherem Hintergrund anerkennt und danach strebt, den Bildungsbedürfnissen aller Schüler gerecht zu werden. Den Teilnehmern wird ein Rahmen zur Selbstprüfung ihres Kursdesigns zur Verfügung gestellt. Sie lernen auch Strategien kennen, um die Chancengleichheit im Klassenzimmer zu fördern und das Lernklima für alle Schüler zu verbessern. [WEITERLESEN]
Postanschrift
Büro für kontinuierliches berufliches Lernen
MSC09 5370 1 UNM
Albuquerque, NM 87131-0001
Telefon: 505.272.3942
Fax: 505.272.8604
E-Mail: HSC-CPL@salud.unm.edu
Physical Address
Medizinisches Gebäude XNUMX
2501 Frontier Avenue NE #201
Albuquerque, NM 87106
Abonnieren Sie unsere Mailliste:
UNM Listserv
Geben Sie CPL-L in das Feld LISTE NAME ein, klicken Sie auf CPL-L, sobald es als Option angezeigt wird, wählen Sie auf dem neuen Bildschirm „Abonnieren oder Abmelden“ aus dem 3-Balken-Menü rechts neben dem Listennamen und füllen Sie dann das Formular aus .