Die Untersuchung der normalen Funktionen von GTPasen der Rab- und Rho-Familie, ihre Beiträge zur Krankheitspathologie und ihr Potenzial als therapeutische Ziele bilden den Kern der Forschungsprojekte im Wandinger-Ness-Labor. Rab- und Rho-GTPasen fungieren als molekulare Schalter in den zellulären Schaltkreisen, die das Zellverhalten steuern.
Upstream-Signalkaskaden speisen ein, um spezifische GTPasen zu aktivieren, die wiederum an Downstream-Effektoren koppeln, die Zellwachstum, Differenzierung, Adhäsion und Motilität steuern. Mutationen von Rab-GTPasen oder assoziierten regulatorischen Proteinen liegen zahlreichen humangenetischen Erkrankungen zugrunde.
Krebs, Neurodegeneration und Diabetes sind Beispiele für erworbene menschliche Krankheiten, die aus der Hoch- oder Herunterregulierung oder aberranten Funktion von Rab- und Rho-GTPasen resultieren. Das Labor von Wandinger-Ness verwendet hochentwickelte mikroskopische Bildgebungstechnologien, Durchflusszytometrie, Proteinbiochemie, Zellbiologie und Genomik, um Fragen zur Pathogenese und Behandlung von peripheren Neuropathien, Eierstockkrebs und Nierenerkrankungen zu beantworten.
Neue Technologien und Entdeckungen wurden in 6 Patente und Erfindungsmeldungen übersetzt. Die Gruppe ist stark kooperativ und interdisziplinär mit Forschungspartnern in Kanada, Deutschland, Großbritannien sowie am College of Pharmacy, der School of Medicine und der School of Engineering der University of New Mexico (UNM).
Physischer Standort:
Krebsforschungseinrichtung, Raum 225
2325 Camino de Salud
Albuquerque, NM 87106
Laborkontakt:
Frau Elsa Romero
E-Mail: Eromer13@salud.unm.edu
Telefon: 505-272-1460
Administrativer Kontakt:
Frau Angie Miller
E-Mail: ALMiller@salud.unm.edu
Telefon: 505-272-2598
PI Post- und Lieferadresse:
Angela Wandinger-Ness, Ph.D.
Abteilung für Pathologie
MSC08
Universität von New Mexico HSC
Albuquerque, NM 87131
E-Mail: awandinger@salud.unm.edu
Bürotelefon: 505-272-1459
Labortelefon: 505-272-1460; 505-272-1445