Das Bearer-Labor verwendet viele verschiedene Bildgebungstechnologien in Verbindung mit Molekulargenetik und Computermodellen, um die Dynamik von Schaltkreisen in Gesundheits- und Krankheitszuständen zu untersuchen. Mehr erfahren
Dr. Burandas Forschungsinteressen umfassen Zellsignalisierung und Zelladhäsion, raumzeitliche Aspekte der Signalübertragung und Internalisierung, Virus-Wirtszell-Interaktionen (Anheftung und Eintritt, Auswirkungen auf die Signalübertragung, Identifizierung neuer molekularer Targets, die für die virale Pathogenese relevant sind: neue Ansätze zur Identifizierung zellulärer Veränderungen für pathogene Mechanismen relevant). Mehr erfahren
Das Gillette Lab untersucht, wie die Zellkommunikation innerhalb der Mikroumgebung des Knochenmarks dazu dient, gesunde und bösartige Zellen zu regulieren. Derzeit konzentrieren wir unsere Forschung auf Studien mit hämatopoetischen und leukämischen Stammzellen sowie soliden Tumorzellen wie Eierstockkrebs. Mehr erfahren
Das übergeordnete Ziel der Forschung im Gullapalli-Labor ist auf das Verständnis verschiedener Aspekte der Biologie des hepatobiliären Krebses gerichtet. Sie nähern sich diesem komplexen medizinischen Problem mit wissenschaftlichen Methoden, die aus verschiedenen Forschungsbereichen wie angewandter Technik, biomedizinischer Bildgebung, Next-Generation-Sequenzierung, bioinformatischer Analyse und Molekularbiologie stammen. Mehr erfahren
Wir sind eine Forschungsgruppe, die daran interessiert ist, die zugrunde liegenden Mechanismen zu untersuchen, wie die Mechanobiologie bei der Krebsprogression eine Rolle spielt. Mehr erfahren
Die Forschung des Larson Laboratory hat Technologien wie einen Biosensor für die schnelle Behandlung am Point-of-Care entwickelt und erforscht Inhibitoren von Mechanismen, die zum Versagen der Behandlung von Krebstherapiemedikamenten wie ATP-bindende Kassette der Unterfamilie G Mitglied 2 führen. Mehr erfahren
Die Forschung des Lidke Lab integriert die Disziplinen Biophysik, Bio-Imaging und Quantitative Biologie, um ein neues und grundlegendes Verständnis der Komponenten und Dynamiken von Zellsignalwegen zu erlangen. Mehr erfahren
Die Forschungsprojekte des Neumann-Labors umfassen molekulare Maschinen im Nano- und Mikrobereich für die angeborene Immunabtastung von Candida, lichtaktivierte antimikrobielle Gegenmaßnahmen gegen Pilzzellen und Biofilme und Microbial Signals Intelligence: Rapid Diagnosis of Infection by Detection of Pathogen Small Molecules. Mehr erfahren
Tara G. Ooms Konecny ist die behandelnde Tierärztin für drei Tierpflege- und Anwendungsforschungsprogramme. Mehr erfahren
Die vielfältigen Veröffentlichungen von Dr. Sklar umfassen Themen wie Zelladhäsion und Integrine, Datenwissenschaft, Wiederverwendung von Medikamenten, g-Protein-gekoppelte Rezeptoren, GTPasen mit niedrigem Molekulargewicht, Entdeckung kleiner Moleküle, kleine Moleküle für Infektionskrankheiten, Technologieentwicklung und Bildgebung sowie Efflux-Transporter . Mehr erfahren
Die Forschung von Mara P. Steinkamp konzentriert sich auf zielgerichtete Therapien zur Behandlung von Eierstockkrebs unter Verwendung von Patientenmodellen des disseminierten Eierstockkrebses. Mehr erfahren
Dr. Wandinger-Ness und ihr Team entdeckten eine unbekannte Wirkung des Medikaments Ketorolac. Ein Bestandteil des Medikaments wirkt auf GTPasen, bei denen es sich um molekulare Schalter handelt, die das Zellverhalten steuern. Sie entdeckten, dass dieses Schmerzmittel helfen kann, die Ausbreitung von Eierstockkrebszellen zu verhindern. Mehr erfahren
Die Forschung des Willman-Labors wendet Nanotechnologie zur Therapie von Leukämien an. Eine der Hauptherausforderungen aller Krebstherapien besteht darin, gezielt auf die Krebszellen abzuzielen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die normalen zu minimieren. Durch die Entdeckungen aus der Genexpressionsarbeit wurden spezifische Moleküle auf Leukämiezellen identifiziert, die es ermöglichen, gezielte Therapeutika an Tumorzellen zu liefern. Mehr erfahren