Das Unternehmen des CTSC-Informatikkerns besteht darin, das Forschungspotenzial von Krankenakten zu nutzen, Daten von Menschen und Probanden sicher zu speichern, die Forschungseffizienz zu verbessern, Technologien zur Unterstützung von Forschungsprojekten zu entwickeln und diese Ressourcen mit Forschern am HSC zu teilen.
Die CTSC-Biostatistik-Ressource bietet allen HSC-Forschern durch individuelle Beratung mit der Fakultät für Biostatistik leichten Zugang zu entsprechendem Fachwissen in Studiendesign, Biostatistik und grundlegendem Datenmanagement.
Die Mission des CTSC Community Engagement and Research Core besteht darin, eine Forschungsinfrastruktur bereitzustellen, die akademische und gesellschaftliche Akteure dabei unterstützt, für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaften für eine effektive klinische und translationale Forschung einzugehen.
Die Mission der CTSC Participant Clinical Interactions besteht darin, eine flexible und dynamische Infrastruktur für die Forschung am Menschen bereitzustellen.
Das Community Health Network (CHN) wurde mit dem Ziel gegründet, die Disparitäten zwischen Gesundheitsversorgung und Forschung zu verringern. Das Netzwerk bietet einer vielfältigen und ländlichen Bevölkerung in ganz New Mexico einen innovativen, effizienten und zugänglichen Anmeldeansatz für Forschung und klinische Studien.
DR3N integriert die Expertise in der Wirkstoffforschung und der Neuverwendung von Informatik am HSC mit Partnern am University of Kansas Medical Center, der University of North Carolina und NCATS. Gemeinsam bieten diese Institutionen umfassendes Screening und Charakterisierung von Arzneimitteln, um präklinische Studien abzuschließen und neu gerettete, neu positionierte oder umfunktionierte Wirkstoffe für Phase-I/II-Studien vorzustellen. DR3N baut eine Pipeline auf, die 1) Medikamente zur Rettung, Wiederverwendung und Neupositionierung durch experimentelle, computergestützte und Informatikansätze identifiziert; 2) stellt diese Arzneimittel zur Bewertung unter GMP-Bedingungen bereit; und 3) unterstützt bei IND-Einreichungen, um Arzneimittel, Arzneimittelprodukte und Plattformtechnologien für die Arzneimittelverabreichung an Patienten weiterzuentwickeln.
Das Unternehmen der CTSC Regulatory Support Unit besteht darin, die Forschergemeinschaft bei der Entwicklung regulatorischer und klinischer Strategien und der Erfüllung regulatorischer Anforderungen für klinische Forschungsprogramme entlang des Kontinuums der klinischen, translationalen und Gemeinschaftsforschung zu unterstützen.
Das CTSC Translational Laboratory (T-Laboratorium) besteht aus 6,000 gsf Nasslaborfläche und befindet sich im neu renovierten UNM CTSC-Gebäude. Das T-Labor bietet modernste Ausrüstung und technische Unterstützung bei Labortechniken für UNM HSC-Untersucher. Das erfahrene Personal des T-Labors bietet spezialisierte Laborunterstützung, die auf die Bedürfnisse der Forscher in allen Aspekten der Forschung zugeschnitten ist, einschließlich der Entwicklung von Protokollen/Assays, der Budgetvorbereitung und dem Testen von Patientenproben für verschiedene Assays.