Inspirierende Bachelor-Studenten

Körper – und Geist heilen – im UNM-Krankenhaus
Was haben die großen Religionen der Welt gemeinsam? Von Baptisten bis hin zu Zen-Buddhisten hat jeder seine eigene Form der Goldenen Regel: Behandle andere so, wie du es von ihnen erwarten würdest.
Die Seelsorgeabteilung des UNM-Krankenhauses bietet allen, die sie suchen, unter dieser Prämisse private interreligiöse Betreuung an. „Wir sind einfach hier, um den Weg mit denen zu teilen, die von Empathie oder spiritueller Unterstützung profitieren könnten, egal ob sie fromm oder agnostisch sind“, sagt die Direktorin und vom Vorstand zertifizierte Kaplanin Michelle Tatlock. "Unser ist ein interreligiöser Dienst, der nach der Goldenen Regel funktioniert, etwas, mit dem sich jeder identifizieren kann."
Krankenhauspatienten, insbesondere in einem Traumazentrum der Stufe I wie dem UNM-Krankenhaus, das die kränksten und am stärksten physisch traumatisierten Fälle sieht, können schwere persönliche Verluste jeder Art erleiden. "Wir bieten Komfortversorgung für Familien, die Babys verlieren, Patienten, die eine Amputation benötigen, Selbstmordpatienten und ihre Familien und mehr", sagt Tatlock.
Privatsphäre sei ein wichtiger Bestandteil spiritueller Dienste und alles sei vertraulich, betont sie. „Dies sind sehr persönliche Momente im Leben der Menschen, daher gehen wir mit großer Sorgfalt und Respekt vor“, sagt Tatlock. „Wenn sie nichts wollen, gehen wir. Wenn sie nur Gesellschaft wollen, bleiben wir. Wenn sie reden wollen, hören wir zu im Moment präsent sein, um ihre momentanen Bedürfnisse zu befriedigen."
Tatlock und ihr Team von 11 Kaplänen sind hauptsächlich protestantisch und katholisch, und alle haben einen Master-Abschluss in Seelsorge und/oder Seelsorge. Jeder von ihnen wurde in verschiedenen Glaubensrichtungen ausgebildet, absolvierte eine einjährige Residency und ist in der Seelsorge zertifiziert. Sie arbeiten in allen fünf Krankenhaus-Intensivstationen und in beiden Notaufnahmen mit allen, von Kindern bis zu älteren Menschen.
Trotz umfangreicher Schulungen und Cross-Trainings kann das Team allein nicht alle Bedürfnisse einer kulturell und geografisch so unterschiedlichen Patientenpopulation wie der von UNM erfüllen. Dementsprechend hat die Abteilung Zugang zu Rabbinern, muslimischen Geistlichen und Geistlichen, die Wiccaner, Mormonen, Zeugen Jehovas und andere Glaubenstraditionen vertreten. Ein Navajo Medicine Man ist auch im Personal, um Patienten mit traditionellen Gebeten und Liedern zu unterstützen.
Tatlock sagt, dass der Schlüssel zur Einbindung der Patienten darin besteht, zuzuhören. "Innerhalb der ersten fünf Minuten können wir bestimmte Wörter und Sätze hören, die uns sagen, ob jemand einen starken Glauben hat oder nicht konfessionell ist", sagt sie. „Wir hören auf Gelegenheiten, um zuordenbar zu sein, damit wir einen angemessenen und hilfreichen Dialog führen können. Wir hören auch ‚mit unseren Augen‘ auf körperliche Hinweise, wie sie mit Verlusten umgehen.“
Manchmal reicht ein einziges Wort, ein Blick des Mitgefühls oder eine sanfte Berührung, sagt sie. „Unsere Rolle besteht darin, dem Patienten das zu bieten, was er möchte“, fügt Tatlock hinzu. Krankenhauspatienten und ihre Familien sind jedoch nicht die einzigen Gruppen mit spirituellen Bedürfnissen.
„Wir führen Debriefings für Mitarbeiter durch, die an intensiven Traumata-Fällen beteiligt sind“, sagt sie. "Mitarbeiter in der Hauswirtschaft, Dolmetscher-Sprachdiensten und anderen wichtigen Aufgaben der Patientenversorgung sehen und hören Dinge, die beunruhigend sein oder ein traumatisches Ereignis aus ihrer eigenen Vergangenheit auslösen können." Sie sagt, dass etwa ein Drittel ihrer Bemühungen darin besteht, Krankenhauspersonal und Ärzte zu unterstützen.
Und es gibt Zeiten, in denen die Mitarbeiter der Seelsorge füreinander da sein müssen. Allein in seiner Notaufnahme erhielt das UNM-Krankenhaus im vergangenen Jahr fast 80,000 Patientenbesuche. "Wir alle sind mit einer enormen Tragödie und Trauer konfrontiert, und obwohl es uns eine Ehre ist, diese schwierigen Momente zu teilen, müssen wir auch damit fertig werden", sagt Tatlock. „Wir müssen unseren eigenen Reflexionsraum finden und helfen uns gegenseitig, weil wir uns vertrauen.
"Das Beste an unserer Arbeit ist, dass wir das Privileg haben, in diesen wirklich heiligen Momenten präsent zu sein, wie der Geburt eines Babys oder dem Tod eines lebenslangen Ehepartners. Wir haben Vertrauen und dürfen Teil dieser heiligen Momente sein." . Es ist wie auf heiligem Boden."