Diese monatliche Reihe ist eine Zusammenarbeit zwischen Forschungsorganisationen im ganzen Staat, um den Teilnehmern die spannende Forschung in New Mexico vorzustellen. Zu den teilnehmenden Organisationen gehören UNM Main Campus and Health Sciences, New Mexico State University, New Mexico Tech, Sandia National Laboratories und Los Alamos National Laboratories.
Die Sitzungen finden statt am 1.st Mittwoch im Monat, von 1 – 2 Uhr. Bitte tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein hier um Informationen zu bevorstehenden Sitzungen zu erhalten.
Hochschule für Bevölkerungsgesundheit
Dr. Verlin Joseph ist Assistenzprofessor am College of Population Health des University of New Mexico Health Sciences Center. Er promovierte in Epidemiologie an der University of Florida und absolvierte ein Postdoktorat am Center on Alcohol, Substance use, And Addictions (CASAA) der UNM. Seine Forschung untersucht die Schnittstelle zwischen Scham, Substanzkonsum und strafrechtlichen Folgen. In diesem Vortrag beschreibt Dr. Joseph quantitative und qualitative Ansätze zur Messung von Scham im Kontext von Substanzgebrauchsstörungen (SUD). Er betont die Rolle von Messinvarianz und qualitativen Erkenntnissen bei der Entwicklung valider, generalisierbarer Instrumente zur Unterstützung stigmareduzierender Interventionen.
Abteilung für Innere Medizin; Annemarie Madaras, MA, LPCC; Christina Phillips, MA
Der Southwest Clinical Trial Node (SWCTN) an der University of New Mexico, der erstmals 2019 gefördert wurde, ist Teil eines nationalen Netzwerks für klinische Studien mit 15 weiteren Standorten, die vom National Institute on Drug Abuse (NIDA) finanziert werden. Die Mission besteht darin, Forschung in den Bereichen Prävention, Behandlung, Genesung und öffentliche Gesundheit zu betreiben, die Wissenschaft über Drogenkonsum und -sucht voranzubringen und Wissen zur Verbesserung der Gesundheit anzuwenden. In diesem Jahr hat sich der SWCTN erfolgreich um eine fortlaufende Finanzierung bis 2032 beworben! Zu den Zielen des NIDA für das Netzwerk gehören die Förderung der Zusammenarbeit zwischen akademischen Zentren und kommunalen Anbietern, die Weiterentwicklung der Behandlung und Prävention von Substanzmissbrauch, die Durchführung großer standortübergreifender Studien und Forschungen sowie die Förderung einer evidenzbasierten Versorgung in allen Gemeinden. Dr. Kimberly Page ist Co-Leitende Prüfärztin (PI) des SWCTN und angesehene Professorin in der Abteilung für Innere Medizin. Sie hat eine Ausbildung in Epidemiologie und Biostatistik und forscht seit 30 Jahren zu Infektionskrankheiten und Substanzmissbrauch. Ihre Co-PI ist Dr. Adela Grando, Gesundheitsinformatikerin an der Arizona State University. Dr. Page beschreibt die Gesamtstruktur des SWCTN und die Protokollerstellung! Der Knotenpunkt wird außerdem von Annemarie Madaras und Christina Phillips geleitet und verwaltet. Sie beschreiben den Ablauf der täglichen Aktivitäten: die beteiligten Teams an einer Studie und die Verwaltung dieser umfangreichen Protokolle. Erfahren Sie, wie Sie sich engagieren können, z. B. durch die Einreichung von Vorschlägen, die Mitarbeit an Studien, den Zugriff auf CTN-Daten und vieles mehr!
Zoom-Link: https://hsc-unm.zoom.us/j/93116182996
Passwort: Innovation
Leitender Wissenschaftler und Fellow, Abteilung Biowissenschaften, Gruppe für Mikrobielle und Biomwissenschaften (B-IOME), Los Alamos National Laboratory
Babs Marrone ist Wissenschaftlerin, Labormitarbeiterin und AAAS-Fellow in der Gruppe für Mikrobielle und Biomwissenschaften (Abteilung Biowissenschaften) am Los Alamos National Laboratory. Sie erwarb einen Bachelor-Abschluss am Hampshire College, einen Doktortitel an der Rutgers University und forschte als Postdoktorandin an der University of Wisconsin. Ihre Forschungskarriere umfasste Biotechnologie für Biomedizin, Bioforensik, Biosicherheit und Bioenergieanwendungen. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf der fortschrittlichen Bioproduktion von Biokraftstoffen und Bioprodukten. Ihr besonderes Interesse gilt der Anwendung von KI/ML-Tools zur Optimierung von Bioproduktionsprozessen und der Beschleunigung innovativer biologischer Lösungen zur Bewältigung gesundheitlicher und ökologischer Herausforderungen, der Klimaresilienz und der nationalen Sicherheitsbedürfnisse.
Leitender Wissenschaftler und Fellow, Abteilung Biowissenschaften, Genomik- und Bioanalytikgruppe (B-GEN), Los Alamos National Laboratory
Dr. Chain leitete die Gruppe für mikrobielle Genomik am LLNL (2000–2009) und war für verschiedene Teams am Joint Genome Institute (2000–2013) verantwortlich, bevor er zum LANL (2009–heute) wechselte, um ein Portfolio für die Mikrobiomforschung zu entwickeln und die Teams für Bioinformatik und Genomdatenanalyse in der Abteilung Biowissenschaften am LANL zu leiten. Er leitet mehrere Projekte am LANL zur Erforschung der mikrobiellen Bodenökologie, der Genomik und Evolution von Pathogenen sowie der Anwendung von Bioinformatik und maschinellem Lernen in der Biologie. Seine Interessen umfassen das Universum der Mikroben, von Viren und Bakterien bis hin zu Pilzen, sowie deren Wechselwirkungen untereinander und mit ihren Wirten.
Professor, Abteilung für Pädiatrie
Rebecca Girardet ist Professorin in der Abteilung für Kinderheilkunde der UNM, Abteilung für Kindersicherheit und -wohlbefinden an der University of New Mexico. Dort ist sie Programmdirektorin des Stipendienprogramms für Kindermissbrauchspädiatrie und Leiterin der Child Health Grand Challenge. Sie hat zu verschiedenen Themen der Kindesmisshandlung geforscht und begutachtete Artikel verfasst, darunter zu STI-Diagnosemethoden, HIV-Prophylaxe, der Epidemiologie von Kindesmisshandlung und ungedecktem Gesundheitsbedarf. Als Leiterin des UNM Child Health Grand Challenge Teams betreut sie mehrere Forschungsprojekte zur Prävention von Kindesmisshandlung.
Institut für Geographie und Umweltwissenschaften
Yujian Lu ist Doktorand am Institut für Geographie und Umweltwissenschaften der University of New Mexico. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geoinformatik, Social-Media-Datenanalyse und die amerikanische Wohnungssegregation. In seiner Arbeit nutzt er sowohl traditionelle als auch Social-Media-Daten, um menschliches Verhalten und Probleme der Stadtentwicklung aus geografischer Sicht zu untersuchen. Seine Dissertation untersucht die nachhaltigen Auswirkungen historischer Redlining-Praktiken auf die heutige Gesellschaft der Vereinigten Staaten.
Außerordentlicher Professor für Innere Medizin
Steven Bradfute, Ph.D., ist außerordentlicher Professor am University of New Mexico Health Sciences Center in der Abteilung für Innere Medizin. Dr. Bradfute promovierte in Immunologie am Baylor College of Medicine und absolvierte ein Postdoktorat am US Army Medical Research Institute of Infectious Diseases (USAMRIID), wo er Immunreaktionen auf hämorrhagische Fieberviren untersuchte. Dr. Bradfute eröffnete sein Labor 2013. Seine Forschung konzentriert sich auf Immunität, Therapie, Wirt-Pathogen-Interaktionen und Impfstoffentwicklung für neu auftretende und wiederkehrende RNA-Viruspathogene, die menschliche Krankheiten verursachen, darunter Hantaviren, Arenaviren, Filoviren und Alphaviren.
Professor und Dozent für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
José Cerrato, PhD, ist Professor und Regents‘ Lecturer an der UNM School of Engineering. Er ist zudem Leiter des UNM METALS Superfund Research Center und des UNM Climate and Health allied Network for Geospatial and Environmental Science (CHANGES) Center. In seinem Vortrag geht es um die Gewinnung kritischer Mineralien und die Auswirkungen auf die Gemeinden. Kritische Mineralien sind unverzichtbar, um den wachsenden Bedarf unserer Gesellschaft zu decken. Ihre Gewinnung ist für verschiedene Technologien von der Energiegewinnung bis zur Elektronik notwendig. Allerdings kann die Gewinnung auch zur Freisetzung erhöhter Konzentrationen giftiger Metalle in Wasser und Boden führen, was die Gesundheit der Gemeinden gefährdet. Der Uranabbau in Stammesgebieten im Südwesten der USA hat an zahlreichen Standorten erhöhte Konzentrationen von Uran, Arsen und anderen Metallgemischen zur Folge. Die Herausforderungen bei der Gewinnung kritischer Mineralien, die den Gemeinden zugutekommt und negative Auswirkungen minimiert, werden diskutiert.
Assistenzprofessor, Chemie und Biochemie, New Mexico State University
Cory Windorff ist Assistenzprofessor in der Abteilung für Chemie und Biochemie der NMSU. Prof. Windorff promovierte an der University of California-Irvine, wozu auch ein einjähriges Praktikum am Los Alamos National Lab gehörte. Cory absolvierte Postdoc-Studien an der Florida State University und dem Georgia Institute of Technology, bevor er im August 2020 der Fakultät der NMSU beitrat. Corys Forschung konzentriert sich auf die Synthese und Reaktivität von f-Elementverbindungen mit Schwerpunkt auf Bindung und elektronischer Struktur. Die f-Elemente (die Actiniden und die Seltenen Erden) spielen eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung sauberer Energie, in Verteidigungsanwendungen, in der Medizin und mehr.
Außerordentlicher Professor für Chemie und Biochemie, New Mexico State University
Chris Baker ist außerordentlicher Professor in der Abteilung für Chemie und Biochemie an der New Mexico State University. Dr. Baker erhielt 2012 einen Ph.D. in analytischer Chemie von der Florida State University und war Postdoktorand an der University of Arizona (2012 – 2014) und den Sandia National Labs, Livermore (2015). Er war Assistenzprofessor an der University of Tennessee (2015 – 2020), bevor er 2020 an die NMSU wechselte. Das Baker Bioanalysis Lab wendet Fachwissen in Trennwissenschaft und Mikrofluidik an, um Technologien zu entwickeln, die anspruchsvolle Messungen in der Biochemie und der chemischen Neurowissenschaft ermöglichen. Jüngste Bemühungen konzentrierten sich auf die Integration der Kapillarelektrophorese mit der Taylor-Dispersionsanalyse, um biomolekulare Größenbestimmungen aus nL-Proben bei nM-Konzentrationen zu erreichen. Das Labor entwickelt auch Technologien für ex vivo Gehirngewebekultur, um an einem Gehirn-auf-Chip-Modell zu arbeiten, das auf neurodegenerative und neurologische Entwicklungsstörungen anwendbar ist.
Assistenzprofessor, Molekulargenetik und Mikrobiologie
Alison Kell ist Assistenzprofessorin in der Abteilung für Molekulargenetik und Mikrobiologie an der medizinischen Fakultät der UNM. Dr. Kell schloss ihre Promotion und Postdoc-Ausbildung an der University of Washington ab, bevor sie im Januar 2020 an die UNM kam. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Verständnis der molekularen Interaktionen zwischen Virus und Wirt, die schwere Erkrankungen bzw. eine asymptomatische Persistenz von Hantaviren in menschlichen bzw. Nagetierreservoirwirten verursachen. Unter Anwendung eines vergleichenden immunologischen, genomischen und proteomischen Ansatzes zielt ihr Labor darauf ab, kritische Interaktionen während Hantavirusinfektionen zu identifizieren, die zu einer tödlichen Immunaktivierung bei menschlichen Hantaviruspatienten führen.
Ausgezeichneter Professor, Biologie
Rob Miller ist ein angesehener Professor für Biologie, der seit 1994 an der University of New Mexico tätig ist. Er ist Gründungsmitglied und derzeitiger Direktor des Center for Evolutionary & Theoretical Immunology an der UNM. Darüber hinaus war Rob Programmdirektor und in jüngerer Zeit stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung für integrative Organismenbiologie im Direktorat für Biowissenschaften der US-amerikanischen National Science Foundation. Rob ist ein Immunologe, der sich für die Evolution des adaptiven Immunsystems von Wirbeltieren interessiert. Er hat mit einer Vielzahl von Arten gearbeitet, darunter Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere, mit besonderem Schwerpunkt auf Beuteltieren, Kloakentieren und Schuppenkriechtieren. In jüngster Zeit konzentrierte sich seine Forschung auf unkonventionelle T-Zell-Rezeptoren und neuartige T-Zell-Subtypen, die bei anderen Arten als Menschen und Mäusen gefunden wurden, sowie auf die Evolution der Genetik und Struktur von Antikörpern.
Professor, Abteilung für Innere Medizin, Direktor, Center for Healthcare Equity in Kidney Disease (CHEK-D), Direktor, Fakultätsforschungsentwicklung, UNM Health Sciences – Center for Healthcare Equity in Kidney Disease (CHEK-D): Verbesserung der Chancengleichheit im gesamten Nierenbehandlungskontinuum
Professor, UNM School of Law
Sandia National Laboratories
Oleg Davydovich ist Postdoktorand bei Sandia National Laboratories. Sein Forschungsschwerpunkt in der Doktorarbeit liegt auf der Entwicklung innovativer Strategien für die programmierte Dekonstruktion nachhaltiger Polymermaterialien. Oleg arbeitet mit Michael Kent in der Abteilung für Umweltsysteme und Biologie zusammen. Ihre Forschung widmet sich der Erforschung chemischer Umwandlungsmethoden für kommerzielle Polyethylenmaterialien mit dem Ziel, diese in wertvolle chemische Rohstoffe umzuwandeln. Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit besteht in der Entwicklung nachhaltigerer chemischer Umwandlungsprozesse, die die Dekonstruktion von Polyethylen unter oxidativen Bedingungen erleichtern. Neben seiner Arbeit in der Gruppe für Umweltsystembiologie arbeitet Oleg auch in der Abteilung für organische Materialwissenschaften zusammen, wo er sich auf die energieeffiziente Herstellung hochleistungsfähiger Polymermaterialien konzentriert. Sein multidisziplinärer Ansatz kombiniert Erkenntnisse aus Umweltwissenschaften und Materialtechnik, um nachhaltige Praktiken in der Polymerchemie voranzutreiben.
Sandia National Laboratories
Pat Finley ist Informatiker bei Sandia National Laboratories. Seine Forschung konzentriert sich auf Computermodelle und Ansätze der künstlichen Intelligenz (KI) zur Förderung der Gesundheitsversorgung, der globalen öffentlichen Gesundheit und der Computerbiologie. Seine Forschungsteams entwickelten und setzten groß angelegte epidemiologische und Gesundheitsversorgungsmodelle als Reaktion auf globale Pandemien wie Influenza, Ebola und COVID-19 ein. Sandia-Teams arbeiten mit dem VA und anderen nationalen Laboren in der Präzisionsmedizinforschung zusammen und wenden Deep-Learning-Patientenverlaufsmodelle an, um das Risiko für Selbstmord, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen bei US-Veteranen vorherzusagen. Pat leitet auch KI/ML-Forschung zur Fernüberwachung beobachtbarer Symptommuster, die auf Veränderungen der Schwere und des Verlaufs von Krankheiten hinweisen.
Außerordentlicher Professor, Pädiatrie und Neurowissenschaften
Ausgezeichneter Professor, Psychologie
Professor, Pharmazeutische Wissenschaften
Professor, Abteilung für Chemie
und Bioingenieurwesen
Larissa Myaskovsky, PhD
Direktor der Fakultätsforschungsentwicklung
LMyaskovsky@salud.unm.edu
Kara McKinney, MA
Stellvertretender Direktor für Forschungsentwicklung
KMcKinney@salud.unm.edu
Büro: 505-272-0885
Physischer Standort:
Gebäude für Gesundheitswissenschaften und Dienstleistungen
Postanschrift:
MSC 08 4560
1 Universität von New Mexico,
Albuquerque, NM 87131