„The Immigrant Well-Being Project“ zielt darauf ab, die psychischen Gesundheitsunterschiede zwischen Immigranten durch gemeindebasierte Interessenvertretung, Lernen und soziale Unterstützungsinterventionen in Partnerschaft mit bestehenden Gemeindepartnern und immigrantenbasierten Organisationen zu verringern. Wir verwenden ein Längsschnittdesign mit gemischten Methoden, um die Prozesse und Ergebnisse der kollaborativen, gemeinschaftsbasierten Interventionsbemühungen zu beleuchten, einschließlich der Auswirkungen der Qualität der gemeinschaftsbasierten partizipativen Forschungspartnerschaften (CBPR) auf individueller, organisatorischer und gemeinschaftlicher Ebene Ergebnisse.
Ziel 1. Durchführung einer eingehenden Untersuchung der psychischen Gesundheitsbedürfnisse, Stressfaktoren, des aktuellen politischen/wirtschaftlichen/sozialen Kontexts und der lokalen Lösungen, wie sie von 24 mexikanischen Einwanderern, die kürzlich und nicht kürzlich eingewandert sind, und ihren Familien (Bern Co.) erlebt wurden.
Ziel 2. Bauen Sie auf den Daten aus Ziel 1 auf, verwenden Sie einen CBPR-Ansatz, um das Interventionsmodell (IWP) anzupassen.
Ziel 3. Verwenden Sie ein Längsschnittdesign mit gemischten Methoden, untersuchen Sie die Durchführbarkeit und Akzeptanz der angepassten gemeindebasierten Intervention zur psychischen Gesundheit und testen Sie die Qualität der CBPR-Partnerschaft und die Auswirkungen der Intervention auf psychische Gesundheitsprobleme.
Dr. Goodkind ist PI des TREE Center Immigrant Wellbeing Project. Dr. Goodkind ist Gemeindepsychologe und außerordentlicher Professor für Soziologie an der UNM. Sie ist stellvertretende Vizekanzlerin für Diversity Education am UNM Health Sciences Center. Ihre transdisziplinäre, mehrstufige Interventionsforschung konzentriert sich darauf, soziale Ungleichheiten und Ungleichheiten in der psychischen Gesundheit zu verstehen und zu reduzieren.
Ihre gemeinsamen Bemühungen mit Flüchtlingen, Einwanderern und indigenen Gemeinschaften, um die psychischen Folgen der Exposition gegenüber einem sehr stressigen sozialen Umfeld zu verstehen und anzugehen und Prozesse zu entwickeln und zu bewerten, die Heilung, Wohlbefinden und soziale Gerechtigkeit fördern.
Dr. Goodkind verfügt über Expertise in qualitativer, quantitativer und Mixed-Methods-Forschung. Ihre Laufbahn der NIH-finanzierten Forschung umfasst F31 (NIMH), K01 (NIMH), R01 (NIMHD) und ein Kernforschungsprojekt eines U54 Health Disparities Center (NIMHD). Ihre Forschung belegt die Notwendigkeit, soziale Ungleichheiten in Bezug auf Rasse, Geschlecht, Einwanderungsstatus und Nationalität zu verringern, um die psychische Gesundheit zu verbessern und psychische Ungleichheiten zu verringern.
Ihre Forschung beschäftigt sich mit der Kernfrage, wie man soziale Determinanten psychischer Gesundheit am effektivsten angehen kann. Dr. Goodkinds Forschung konzentriert sich auf gemeinschaftsbasierte partizipative Ansätze, die Ressourcen von Universitäten mit ihren breiteren Gemeinschaften verbinden und die das gegenseitige Lernen und den sozialen Wandel betonen.
Kontakt zu Dr. Goodkind: jgoodkin@unm.edu
Guzman ist eine Forschungsfakultät am Institut für Soziologie. Sie ist Co-Investigatorin am TREE Center, Immigrant Well-being Project. Sie ist Post-Doc Fellow an der Oregon Health Science University, Department of Family Medicine, und Soziologin mit Ausbildung in medizinischer Soziologie, Gesundheitspolitik sowie Rasse und Ethnizität.
Sie beschäftigt sich mit der Forschung zu Immigranten, SDOH, medizinischer Bildung, psychischer Gesundheit und Wohlbefinden sowie kultureller/struktureller Kompetenz und Geisteswissenschaften in der Medizin. Ihr Hintergrund umfasst gemischte Methoden, partizipative Forschungsansätze und verwendet eine Reihe qualitativer Methoden, darunter Interviews, Fokusgruppen und Fallstudiendaten. Als engagierte Forscherin arbeitet sie auf mehreren Ebenen der sozialen Ökologie mit interdisziplinären Teams.
Sie arbeitete mit dem ehemaligen Center on Budget and Policy Priorities State Policy Fellow bei NM Voices for Children, Satcher Health Leadership Institute Fellow an der Morehouse School of Medicine und einem Robert Wood Johnson Foundation Center for Health Policy Fellow an der UNM zusammen. Ihre breiter angelegte Forschungsagenda befasst sich mit Ungleichheiten in Medizin, Gesundheit und Gesundheitsversorgung unter farbigen Bevölkerungsgruppen, insbesondere Einwanderergemeinschaften, und mit der Überbrückung der Kluft zwischen Theorie und Praxis aus der Perspektive von Gerechtigkeit und Inklusion. Kontakt: vasqueze@unm.edu
Dr. Hess ist wissenschaftlicher Assistenzprofessor am UNM Prevention Research Center (PRC), Abteilung für Pädiatrie. Sie ist Soziokulturelle Anthropologin. Dr. Hess, Co-Investigator am TREE Center, Immigrant Wellbeing Project.
Sie ist Trägerin des TREE Center Pilot Award für die Gestaltung eines kulturell angemessenen Gruppennavigationsmodells zur Verbesserung der psychischen und emotionalen Gesundheitsgerechtigkeit für spanischsprachige Latina-Frauen. Sie ist Co-Investigatorin bei VIVA III: Healthy Places—Healthy People und übersetzt Empfehlungen zu körperlicher Aktivität, Scale-up und Verbreitung in Navajo-Gemeinden.
Die Forschungsinteressen von Dr. Hess sind: Transnationale Migration; Gesundheit und Wohlbefinden; soziale Determinanten der Gesundheit; gesundheitliche Chancengleichheit; US-Einwanderung; Flüchtlinge; gemeinschaftsbasierte partizipative Forschung; kollaborative, partizipative Forschungsmethoden. Dr. Hess ist Mitarbeiterin und Beraterin zu qualitativen Methoden in Mixed-Methods-Projekten, die auf gesundheitliche Disparitäten abzielen. Kontakt: jmhess@unm.edu
„Integrating intergenerational Cultural Knowledge Exchange with Zero Suicide“ arbeitet mit einer südwestlichen Stammesnation zusammen, um kulturelles Wissen und Sprache als Mittel der Suizidprävention in die Grundversorgung zu integrieren. Diese Forschungsstudie ist insofern eine innovative Studie, als sie Zero Suicide in die Grundversorgung einbezieht. Das Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit von Zero Suicide plus einer kulturellen Komponente (ZS+) (Versuchsgruppe) im Vergleich zu Zero Suicide (ZS) allein (Kontrollgruppe) auf Suizidgedanken, Verhaltensweisen und Resilienz in einer randomisierten Kontrollstudie mit zu bestimmen 138 amerikanische Indianer (AI) Jugendliche im Alter von 12 bis 24 Jahren in zwei ländlichen Primärversorgungskliniken in der Gemeinde. Das langfristige Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, was effektiver ist, um Suizidgedanken und -verhalten zu reduzieren und die Resilienz zu erhöhen, ZS+ oder ZS allein. Jahr 1 konzentriert sich auf die Schulung von Anbietern zum Zero-Suicide-Modell und die manuelle Erstellung eines Curriculums für intergenerationelle kulturelle Wissenssitzungen, das in den letzten drei Sommern als kulturelles Modul erprobt und positiv evaluiert wurde, um die Akzeptanz und Akzeptanz von Zero Suicide zu verbessern. Die Jahre 2-4 konzentrieren sich auf die Rekrutierung der Teilnehmer, die Zuweisung zu Versuchs- und Kontrollgruppen und die Durchführung. Jahr 5 wird sich auf die Datenanalyse und -verbreitung konzentrieren. Von allen Teilnehmern werden zu 4 Zeitpunkten Daten erhoben: Baseline, 12 Wochen, 6 Monate und 9 Monate, um die Auswirkungen der Intervention im Laufe der Zeit zu untersuchen.
Ziel 1. Unter Verwendung von CBPR, Partnerschaft mit Stammes-Stakeholdern und Forschern, um das KICKS-Kulturmodul für Zero Suicide (ZS+) offiziell zu manualisieren.
Ziel 2. Bestimmen Sie, ob das Hinzufügen einer kulturellen Komponente zum Zero Suicide-Modell effektiver ist, um Risikofaktoren zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit von KI-Jugendlichen zu erhöhen, als Zero Suicide allein.
Ziel 3. Bestimmen Sie die wesentlichen Merkmale des KICKS-Moduls zur Anpassung durch andere Stämme und verbreiten Sie das Modell.
Dr. Deborah Altschul - (MPI) ist Psychologe, außerordentlicher Professor am Department of Psychiatry and Behavioral Science der University of New Mexico und stellvertretender Vorsitzender für Community Behavioral Health Research. Ihre Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen verhaltensbezogenen Gesundheitsdisparitäten, gemeinschaftsbasierter partizipativer Forschung und evidenzbasierter Praxis.
Dr. Altschul arbeitet eng mit Stammesgemeinschaften und den Verhaltensgesundheitsbehörden des Staates New Mexico für Kinder und Erwachsene zusammen und hilft dabei, eine nachhaltige, kulturell kompetente verhaltensmedizinische Infrastruktur zu entwickeln. Sie arbeitet eng mit dem Pueblo von San Felipe an mehreren SAMHSA-Stipendieninitiativen und einer NIH-Forschungsstudie zu Suizidprävention und verhaltensbezogenen Gesundheitsdiensten zusammen.
Kontakt Deb Altschul: DAltschul@salud.unm.edu
Dr.Brandi Fink, PhD - (MPI) Das Forschungsprogramm von Dr. Fink konzentriert sich auf die Umsetzung grundlegender Erkenntnisse in neuartige klinische Interventionen mit besonderem Fokus auf Probleme, die durch Alkohol- und Substanzkonsum verschlimmert werden (Selbstmord, Gewalt in der Partnerschaft, Abbruch der Substanztherapie und Rückfall). In dieser Arbeit wurde ein Schwerpunkt darauf gelegt, sicherzustellen, dass unterversorgte Bevölkerungsgruppen in dieser Forschung vertreten sind und die Möglichkeit haben, von den klinischen Innovationen zu profitieren.
Dr. Fink wird seit seinem Eintritt in die Fakultät in der Abteilung für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften kontinuierlich vom NIH gefördert und ist derzeit Mitglied einer Untersuchungsgruppe, die einen NIH-Bauzuschuss erhält, um eine spezialisierte Forschung zu Substanzkonsum und Hirnverletzungen aufzubauen Einrichtung, die Ermittlern in der gesamten Region Mountain West dienen wird.
Kontakt zu Brandi Fink: bcfink@salud.unm.edu
Bernice Chávez, BSW, ist ein San Felipe Pueblo-Stammesmitglied, das ihre Keresan-Sprache fließend spricht. Sie ist seit über 5 Jahren als Programmkoordinatorin am Department of Psychiatry and Behavioral Science der University of New Mexico angestellt. Sie hat kürzlich ihren Bachelor in Sozialer Arbeit an der New Mexico Highlands University abgeschlossen.
Sie ist die Forschungskoordinatorin für das TREE-Stipendium und ist außerdem Teil des lokalen Evaluierungsteams im Rahmen mehrerer anderer SAMHSA-Stipendien beim Pueblo of San Felipe, wo sie für die Datenerfassung, -verwaltung, -eingabe und das Verfassen von Berichten verantwortlich ist.
Kontakt Bernice Chavez: BFChavez@salud.unm.edu
Ryan Sánchez verfügt über jahrelange Erfahrung in der Erhebung von Daten auf Kundenebene zu einer Reihe von SAMHSA-Stipendien mit dem Pueblo von San Felipe. Als Gemeindemitglied des Pueblo von San Felipe ist Ryan in der Lage, Datenergebnisse und Erkenntnisse auf kulturell angemessene Weise mit Gemeindemitgliedern, Stammesführern und Ältesten zu teilen. Ryan hat Erfahrung als Jugend-Mentor, der an der Prävention von Suizid und Drogenmissbrauch arbeitet; Vertretung der Jugendstimme in Gemeinde-, Landes- und Stipendientreffen im ganzen Land. Ryan arbeitet derzeit als Programmkoordinator für die Abteilung für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften der UNM in der Abteilung für Gemeinschaftsverhaltensgesundheit. Seine Rolle umfasst die Datenerhebung, Berichterstattung und Verwaltung.
Kontakt zu Ryan Sanchez: rypsanchez@salud.unm.edu
Esther Tenorio ist der Projektleiter (PD) für dieses Stipendium sowie mehrere SAMHSA-finanzierte Stipendien in San Felipe und hat eine über 35-jährige Erfahrung in der Behavioral Health-Programmierung mit indianischen Gemeinschaften. Sie ist ein Keres sprechendes San Felipe-Stammesmitglied, das in der Entwicklung umfassender kulturell angemessener Programme für Initiativen zur psychischen Gesundheit von Kindern versiert ist.
Jimel Sandoval dient derzeit als Projektleiter für die Pueblo of San Felipe Systems of Care Initiative. In seiner Funktion leitet er ein innovatives Programm, das darauf abzielt, die Bemühungen mehrerer SAMHSA-finanzierter Stipendien zu erweitern. Mit einem starken kulturellen Hintergrund und fließenden Kenntnissen der Keres-Sprache und einem Bachelor of Arts-Abschluss der University of New Mexico beaufsichtigt er die Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung von Suizidpräventions- und Frühinterventionsstrategien für Jugendliche in Stämmen in allen Kinder- und Jugendhilfeorganisationen.
Maria Gelbes Pferd mutiges Herz (Co-I; Hunkpapa/Oglala Lakota Teton Sioux) und der Direktor für Native American and Disparities Research in der Abteilung für Psychiatrie der UNM. Dr. Brave Heart verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich der KI-Verhaltensgesundheit und des historischen Traumas (HT). Sie war die PI für ein NIMHD-finanziertes Stipendium, das Teil des New Mexico Center for the Advancement for Research and Engagement on Health Disparities (NM CARES) P20 und einer NIMH-finanzierten klinischen R34-Pilotstudie und Machbarkeitsstudie zu HT war. Dr. Brave Heart ist Co-PI des geplanten TREE-Zentrums und Co-I dieser Studie.
Kontakt Maria Yellow Horse Brave Heart: MBraveHeart@salud.unm.edu
Steven Verney (Co-I; Tsimshian Alaskan Native) verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von RCTs in KI-Gemeinschaften zu Themen im Zusammenhang mit kognitiv-psychologischer Bewertung und Kultur und hat eine nachgewiesene Bilanz erfolgreicher Forschungsprojekte, darunter die Tätigkeit als PI und Co-I bei mehreren NIH- finanzierte Projekte wie sein aktuelles RO1 AI RCT; und war der Direktor des Forschungskerns für das NIMHD-finanzierte NM CARES und ist derzeit Co-PI im TREE Center.
Kontaktieren Sie Steven Verney: sverney@unm.edu
NIMHD-Zuschuss 3U54MD004811-07S1. AD/ADRD-Verwaltungsbeilage zum TREE-Zentrum. 7 – 1
Unterstützt die Erforschung der Alzheimer-Krankheit und verwandter Demenzerkrankungen, um unser Wissen über altersbedingte Risikofaktoren für kognitiven Rückgang in der ländlichen Bevölkerung/Grenzbevölkerung zu erweitern. Wir hatten 158 Praktikanten für 8 Workshops, die aus einer Mischung aus Vor- und Postdoktoranden sowie Dozenten auf Junior-Ebene bestanden. Die Workshops wurden von leitenden Wissenschaftlern der Altersforschung geleitet.
Steven Verney, PhD, Co-Hauptprüfer,
Gabriel R. Sanchez, PhD, Co-Hauptprüfer
Lisa Cacari-Stone, PhD, leitender Forscher,
Kontakt: sverney@unm.edu, lcacari-stone@salud.unm.edu
Transdisziplinäres Forschungs-, Gerechtigkeits- und Engagementzentrum der UNM zur Förderung der Verhaltensgesundheit (TREE Center)
Gebäude der Integrität
1011 Las Lomas Rd
Albuquerque, NM 87102
MSC07-4246
1 Universität von New Mexico 87131
NIMHD-Stipendium # U54 MD004811-09
Büro: 505-243-6803
Direktor und Hauptermittler
Lisa Cacari Stone, PhD, MS, MA (ella, ella y suya/ sie, sie und ihre)
lcacari-stone@salud.unm.edu
E-Mail: treecenter@unm.edu