1) Interdisziplinäre Literaturrecherchen zu kooperativer und gemeinschaftsbezogener Forschung (Wallerstein et al., 2008); und Messinstrumente und -konstrukte (Sandoval et al., 2011; Pearson et al., 2011);
2) Internetumfrage zur Angemessenheit potenzieller Partnering- und Ergebniskonstrukte für ca. 100 CBPR-Projekte; und Expertenkonsultation mit lokalen und akademischen CBPR-Praktikern;
3) Erstellung von Konzeptmodell mit vier Dimensionen;
4) Eingehende Fokusgruppen mit primär Community-Partnern von sechs akademischen Forschungspartnerschaften, die mit ethnischen/rassischen Minderheiten (4 lokale; 2 nationale) arbeiten, um die Anscheinsvalidität und Akzeptanz für Community-Mitglieder zu bewerten. Vier Querschnittskonstrukte wurden identifiziert: Vertrauensentwicklung; verbesserte Kapazitäten sowohl der Gemeinschaft als auch der akademischen Partnerschaften; gegenseitiges Lernen und Dialog: und Notwendigkeit, ungleiche Machtdynamiken in Richtung einer gerechteren geteilten Machtstruktur anzugehen (Belone et al., 2016);
5) NIH-finanzierte Mixed-Methods-Studie „Research for Improved Health (RIH)“ (2009-2013) mit einem weiteren Partner als Principal Investigator, dem National Congress of American Indians Policy Research Center, um das CBPR-Konzeptmodell und seine vier Dimensionen zu testen über eine Vielzahl von staatlich finanzierten, von der Gemeinschaft engagierten und CBPR-Forschungsprojekten (finanziert durch die Native American Research Centers for Health, die National Institutes for Health und den Indian Health Service). Die verwendeten Methoden waren zwei Internetumfragen (~200 Partnerschaften) und sieben eingehende Fallstudien (Hicks et al, 2012; Lucero et al, 2016);
6) Entwicklung der ersten psychometrischen Validierung von Partnerschaftsprozess- und Ergebnisskalen (Oetzel et al, 2015);
7) Entwicklung einer Reihe neuer bewährter oder vielversprechender Praktiken mit Analysen der Zusammenhänge zwischen ausgewählten Partnerschaftspraktiken und Partnerschaftsergebnissen (Duran et al., 2019; Oetzel et al., 2018; Ward et al., 2020; Rodriguez-Espinosa et al, 2020; Wallerstein, Ötzel, et al., 2019);
8) Übersetzung des Modells in Spanisch, Portugiesisch, schwedisch, und Interesse der International Collaborative of Participatory Health Research (ICPHR.org) für andere Übersetzungen und Verwendung;
9) Aktuelle Verwendung des Modells als Bewertungs- und kollektives Reflexionsinstrument für Partnerschaften zur Identifizierung und Bewertung ihrer eigenen Praktiken, zu stärkenden Bereiche und Strategien zur Verbesserung ihrer Wirksamkeit, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. (Siehe Parker et al., 2021; Wallerstein et al., Kapitel 2021 im SAGE Handbook of Participatory Research and Inquiry). (CBPR Visioning: Planungs- und Evaluierungsleitfaden)