Charles Vandiver ist Geschäftsführer, Inhaber und leitender Apotheker bei Consultant Pharmacists of New Mexico. Er erwarb 1981 einen Bachelor of Science in Pharmazie am University of New Mexico College of Pharmacy (UNMCOP). Seine berufliche Laufbahn umfasste Krankenhausapotheke, Beratungsapotheke, klinische Praxis als Apotheker und unternehmerische Leitung. Er gilt als Initiator und Wegbereiter einer fortschrittlichen Apothekenpraxis. Er wurde mit dem „Apotheker des Jahres“-Award (NMSHP) und dem Dorothy Dillon Award (NMSHP) für Krankenhausapotheke und herausragende Leistungen ausgezeichnet.
Herr Vandiver lebt in Albuquerque, New Mexico. Er hat zwei Söhne, Nathan und Nicholas. Zu seinen Freizeitbeschäftigungen zählen Reisen, aktuelle Ereignisse und Musik. Herr Vandiver ist Singer-Songwriter und wurde bei den New Mexico Music Awards (2011, 2014) für die besten Songs in den Bereichen Country, Bluegrass und Contemporary nominiert.
2020: Mona N. Ghattas, Jahrgang 1984
2021: Michael C. Raburn, Jahrgang 1987
2022: Ronald R. Marotto, Jahrgang 1966
2023: Katrina A. Mealey, Jahrgang 1986
Sehen Sie sich an vollständige Liste unserer Distinguished Alumni [PDF].
Adam wurde in Albuquerque, New Mexico, geboren und wuchs dort auf. Er schloss 2016 sein Studium der Pharmazie am College of Pharmacy (COP) der University of New Mexico (UNM) ab. Anschließend absolvierte er ein zweijähriges Forschungsstipendium für multizentrische klinische Studien am Clinical Research Pharmacy Coordinating Center des Department of Veterans Affairs Cooperative Studies Program (VA CSP). 2018 schloss er zudem seinen Master of Science in Pharmazeutischen Wissenschaften am UNM COP mit den Schwerpunkten Pharmakoökonomie, Epidemiologie, Pharmapolitik und Ergebnisforschung sowie klinischer Studienforschung ab.
In seiner Funktion als Apotheker für klinische Forschung und stellvertretender Zentrumsleiter am VA CSP Pharmacy Coordinating Center war Adam an der Planung und Durchführung mehrerer großer, multizentrischer klinischer Studien beteiligt, die von verschiedenen Einrichtungen, darunter VA CSP und die National Institutes of Health, gesponsert wurden. Seine Arbeit war maßgeblich an der erstmaligen Umsetzung des direkten Versands von Prüfpräparaten an Veteranen und Nicht-Veteranen im Rahmen einer der größten klinischen Studien, die jemals mit Erwachsenen ab 75 Jahren durchgeführt wurde, beteiligt (The PREVENTABLE Trial, J Am Geriatr Soc. 2023 Jun;71(6):1701-1713). Adam fungierte als Fachexperte und beriet die Clinical Trials Transformation Initiative bei der Aktualisierung der Empfehlungen an Sponsoren zur Planung dezentraler Studien. Darüber hinaus ist Adam seit 2019 Mitglied des Graduate Affairs Committee des UNM COP und half beim Aufbau des Master of Science in Pharmaceutical Sciences mit Schwerpunkt Clinical Trial Design and Management.
2020: Dr. Adriane N. Irwin, Jahrgang 2010
2021: Dr. Davena M. Norris, Jahrgang 2012
2022: Dr. Monique R. Dodd, Jahrgang 2014
2023: Dr. Keenan L. Ryan, Jahrgang 2014
Dr. Todd A. Conner wurde 2020 zum Direktor des US Department of Veterans Affairs Cooperative Studies Program Clinical Research Pharmacy Coordinating Center (PCC) gewählt. Zuvor war er stellvertretender Direktor und stellvertretender Zentrumsdirektor und schloss die klinischen Studien ab Fellowship am PCC. Er erhielt seinen Doktor der Pharmazie im Jahr 2005 am College of Pharmacy (COP) der University of New Mexico (UNM) in Albuquerque, New Mexico. Anschließend absolvierte er 2006 eine Facharztausbildung in einer Apotheke für Allgemeinmedizin, gefolgt von einem Stipendium für Nephrologie-Pharmakotherapie im Jahr 2008 sowohl an den UNM-Krankenhäusern als auch an der UNM COP. Zu seinen Aufgaben als Zentrumsdirektor am PCC gehört der Aufbau und die Aufrechterhaltung außeruniversitärer Forschungskooperationen mit Partnern aus der Industrie, der Universität und den National Institutes of Health sowie der Ausgleich des Forschungsportfolios des VA CSPCRPCC, das die Unterstützung von über 80 klinischen Studien umfasst, die innerhalb und außerhalb des VA-Büros finanziert werden für Forschung und Entwicklung, Pflege und Aufbau von Bildungsverbindungen und Überwachung der strategischen Planung und Qualitätsinitiativen von CSP und PCC. Zu seinen herausragenden Forschungsbeiträgen gehören die entscheidenden Studien: „Drug-eluting Stents vs. Bare Metal Stents In Saphenous Vein Graft Angioplasty“ (Lancet. 2018. Mai 19;391(10134):1997-2007); „Ergebnisse nach Angiographie mit Natriumbicarbonat und Acetylcystein“ (N Engl J Med. 2018. Februar 15; 378(7):603-614); und „Kombinierte Angiotensin-Hemmung zur Behandlung der diabetischen Nephropathie“ (N Engl J Med. 2013 Nov 14;369(20):1892-903). Durch diese Studien und zahlreiche andere laufende Forschungsinitiativen setzt er sich dafür ein, die Mission der VA zu erfüllen, die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Veteranen und der Nation zu verbessern.
2020: C. Frank Bennett, Jahrgang 1980
2021 Dr. Brian J. Werth, Jahrgang 2010
2022: Dr. Hengameh H. Raissy, Jahrgang 1999
2023: Dr. Katrina A. Mealey, Jahrgang 1986
Nawarskas ist außerordentlicher Professor für Pharmazie am UNM College of Pharmacy (COP) und außerordentlicher Professor für Medizin an der UNM School of Medicine, Abteilung für Kardiologie. Dr. Nawarskas unterrichtet in mehreren Kursen am UNM College of Pharmacy mit Schwerpunkt auf Herz-Kreislauf-Medizin und bietet auch klinische Apothekendienste am UNM-Krankenhaus mit der Abteilung für Kardiologie an. Er wurde kürzlich zum Direktor für professionelle Lehrplanbewertung und Qualitätsverbesserung bei der COP ernannt und engagiert sich aktiv in der Lehr- und Lernforschung.
Feng ist Experte für Biochemie und Biophysik von Metalloproteinen und Oxidoreduktasen. Er hat mehr als 96 wissenschaftliche Manuskripte verfasst und wird kontinuierlich vom NIH finanziert. Er ist aktiver Gutachter für Zuschüsse für NIH, NSF und die französische Nationale Forschungsagentur. Sein Labor konzentriert sich auf die zentrale Frage, wie die Natur die Proteindynamik optimiert hat, um den Elektronentransfer zu fördern. Diese Frage prägt sein Lebenswerk und fasziniert ihn unendlich. Das Feng-Labor ist in einer innovativen Kombination modernster Ansätze tätig, darunter Laserblitzphotolyse, gepulste EPR, ultraschnelle 2D-IR, genetische Codeerweiterung und Computerchemie.
Ziel ist es zu verstehen, welche Funktion eine biologisch relevante Metallstelle hat, wie sie ihre Funktion erreicht und welche Faktoren ihre Funktion bestimmen. Fengs jüngste Studien zu NOS-Proteinen zeigen, dass funktionelle Domänenbewegungen und das Andocken zwischen Domänen eine zentrale Rolle bei der NOS-Isoformfunktion spielen, indem sie Schlüsselprozesse des Elektronentransfers modulieren. Molekulare Mechanismen der NOS-Regulierung sind potenzielle Schlüsselziele für die Entwicklung direkter, selektiver neuer Pharmazeutika zur Behandlung verschiedener Krankheiten, für die es derzeit keine wirksamen Behandlungen gibt.