Die Trauerbegleitung von GSP ist kostenlos und wird durch staatliche Mittel der University of New Mexico und unserer Staatslegislative sowie durch Bundesmittel für Verbrechensopfer durch die NM Crime Victims Reparation Commission ermöglicht.
Jeder Einwohner von New Mexico, dessen Angehöriger einer Todesfalluntersuchung beim OMI unterzogen wurde, hat Anspruch auf Trauerbegleitung.
Leider stehen unsere Trauerbegleitungsdienste nur Verstorbenen in New Mexico zur Verfügung, die einer NM OMI-Todesfalluntersuchung unterzogen wurden. Wenn Sie Unterstützung bei der Beschaffung anderer Ihnen zur Verfügung stehender Ressourcen benötigen, rufen Sie bitte (505) 925-4412 an.
Unsere Therapeuten benötigen nur eine Lizenz in New Mexico. Rufen Sie uns einfach unter (505) 925-4412 an. Wir vermitteln Ihnen gerne Ressourcen in Ihrer Nähe.
Das Trauerhilfeprogramm des Office of the Medical Investigator ist ein Kurzzeitberatungsprogramm. Je nach Empfehlung Ihres Therapeuten begleiten wir Sie mit dem Ziel, Sie an Trauergruppen oder längerfristige Beratungsangebote zu verweisen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Begleitung und Beratung in Trauer- und Traumaphasen.
Absolut nicht! Jeder, der schon einmal einen geliebten Menschen verloren hat (jeder!), weiß, dass Trauer nicht nach einer bestimmten Zeit endet. Der Trauerprozess ist individuell und individuell. Solange das GSP besteht, können Einwohner von New Mexico, die einen geliebten Menschen verloren haben, dessen Tod durch ein OMI-Todesfallverfahren untersucht wurde, kostenlos Trauerbegleitung in Anspruch nehmen.
Nein! Wir bieten Dienstleistungen für Menschen in unterschiedlichen Beziehungen zum Verstorbenen an. Nahe oder entfernte Verwandte, Lebensgefährten, Freunde, Klassenkameraden, Zeugen des Todes usw. Sie werden nach dem Verstorbenen und Ihrer Beziehung zum Verstorbenen gefragt, jedoch nur, um Sie für die Abrechnung mit dem OMI-Fall in Verbindung zu bringen. Denken Sie daran: Unsere Dienstleistungen stehen im Zeichen der Trauer und des Verlusts eines geliebten Menschen.
Unsere Kliniker und Trauma-Fachkräfte benötigen mindestens einen Master-Abschluss in Beratung, Sozialarbeit, Psychologie oder einem verwandten Bereich der psychischen Gesundheit und eine entsprechende Fachzulassung (LPC, LPCC, LISW, LCSW, Ph.D. usw.). Unsere Trauertherapeuten verfügen über umfassende Erfahrung und Expertise im Umgang mit den Folgen traumatischer Trauer und sind in der Trauerbegleitung ausgebildet. Unsere Praktikanten sind Master-Praktikanten im Bereich psychische Gesundheit und werden vom GSP-Manager betreut. Wenn Sie Interesse haben, unserem Team beizutreten, folgen Sie bitte dem Link „Werden Sie Teil unseres Teams“.
Leider muss das Programm aufgrund des hohen Bedarfs an Trauerbegleitung manchmal auf eine Warteliste gesetzt werden. Die Aufnahme kann einige Wochen, manchmal aber auch bis zu einem Monat oder länger dauern. Wir informieren Sie bei Ihrem Anruf über die Wartezeit. Andere Behandlungsmethoden können die Wartezeit verkürzen. Wenn Sie bereit sind, per Tele-Mental-Health-Beratung teilzunehmen, können Sie möglicherweise schneller behandelt werden.
Wir können Klienten Trauerbegleitung anbieten:
Bitte rufen Sie (505) 925-4412 .