Übersetzen
${alt}
Von Cindy Foster

Die dritte kognitive Revolution, so viel zu lesen, so wenig Zeit

Es ist nicht Ihre Einbildung. Heute ist es zum ersten Mal in der Geschichte unmöglich, mit der Verbreitung aller verfügbaren Informationen Schritt zu halten. Was machen wir mit all den Informationen, die uns täglich bombardieren? Und wie können wir sicherstellen, dass Menschen im medizinischen Umfeld davon profitieren?

Dieser Frage geht eine internationale Forschergruppe nach "Die dritte kognitive Revolution," ein kürzlich veröffentlichtes Papier in EMBO-Berichte − eine von Experten begutachtete Zeitschrift, die die Forschung in der Molekularbiologie sowie Kommentare zu den sozialen Auswirkungen der Fortschritte in den Biowissenschaften hervorhebt.

Digitalisierung, World Wide Web und globale Forschungsanstrengungen haben die dritte kognitive Revolution hervorgebracht. Diese Transformation folgt der Erfindung der Landwirtschaft, des Alphabets und der Städte in der Ersten Revolution und der Integration des modernen Papiers in die Druckerpresse während der Zweiten Revolution, so einer der Autoren des Papiers, Dr. Ariel L. Rivas von der University of New Mexicos Zentrum für globale Gesundheit.

Das Papier der Gruppe konzentriert sich auf zwei Probleme, die durch diese Informationsflut entstanden sind: das Risiko, die Übernahme des verfügbaren Wissens zu verzögern, und die fragwürdige Validität eines Großteils der veröffentlichten Literatur.

"Wie man auf diesen Wissensansturm reagieren und sich anpassen kann, wird die größte Herausforderung der Zukunft sein", sagt Rivas. "Dieses Phänomen hat noch nie zuvor eine menschliche Generation erlebt. Keine Regierung, Universität, Wirtschaft, Rechtsordnung oder Ideologie scheint bereit, sich damit zu befassen."

Auf individueller Ebene schafft die Revolution eine neue Art von Analphabetismus, bei der ein Forscher immer mit veralteten Informationen arbeitet. Denn die zum Lesen zur Verfügung stehende Zeit bleibt konstant, aber das Volumen der zu lesenden Literatur wächst ständig.

Wenn beispielsweise ein durchschnittlicher Wissenschaftler 1955 zwei Stunden pro Woche lesen musste, um auf seinem Gebiet auf dem Laufenden zu bleiben, müsste ein ähnlicher Wissenschaftler heute 300 Stunden pro Woche lesen. Allerdings ist eine Woche nur 168 Stunden lang.

Ein Beispiel für die verzögerte Übernahme von verfügbarem Wissen und/oder veröffentlichtem Wissen von zweifelhafter Gültigkeit ist die Tatsache, dass mehr als 20,000 Artikel zum Thema Sepsis veröffentlicht wurden. Trotz einer solch kolossalen Anzahl von Studien hat sich keine in neue Behandlungen umgesetzt.

„Dieses Problem betrifft alles, jeden und überall“, sagt Rivas. „Es geht um die Glaubwürdigkeit von Diplomen, Universitäten, Berufen, Publikationen und Jobs.“

Die Revolution wirft eine Vielzahl zusätzlicher Fragen auf. Wie wird der Arztberuf in fünf Jahren aussehen? Wie können wir Forschungsgelder am effektivsten kanalisieren? Wie vergleichen wir medizinische Fakultäten?

Um in diesem neuen Informationsumfeld effektiv agieren zu können, müssen neue Wege der Kommunikation gefunden werden, so die Autoren, denn sie fordern, neue Methoden zu erforschen, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu integrieren und in Formate zu übersetzen, die mit weniger besser und schneller funktionieren.

„Der Bedarf besteht jetzt an inter- und transdisziplinären Kommunikationsmechanismen, die dabei helfen können, Informationen an die Menschen weiterzugeben, die sie am dringendsten benötigen“, schlagen die Autoren vor. "Wir müssen einen ernsthaften Dialog beginnen.".

 

Kategorien: Gesundheit, Forschung, School of Medicine, Top Stories