Kinder, die in der Notaufnahme eines Krankenhauses wegen möglicher Verletzungen der Halswirbelsäule behandelt werden, werden häufig einer Computertomographie (CT) des Halses unterzogen, damit die Ärzte ihren Zustand besser beurteilen können. Bei dem bildgebenden Verfahren werden sie jedoch ionisierender Strahlung ausgesetzt, was ihr Krebsrisiko erhöht.
Forscher der University of New Mexico nahmen an einer großen, an mehreren Standorten durchgeführten Beobachtungsstudie teil, die zur Entwicklung einer neuen Methode führte, mit der sich zuverlässig beurteilen lässt, wann und ob sich ein pädiatrischer Patient aufgrund einer Nackenverletzung einer CT- oder Röntgenuntersuchung unterziehen muss.
In einer am 4. Juni veröffentlichten Studie in The Lancet Child & Adolescent Healthhaben Forscher des Pediatric Emergency Care Applied Research Network (PECARN) eine hochpräzise Vorhersageregel für Verletzungen der Halswirbelsäule entwickelt. Bei Anwendung dieses Tools kann der Einsatz von CT um mehr als 50 % reduziert werden, ohne klinisch signifikante Verletzungen zu übersehen oder den Einsatz normaler Röntgenstrahlen zu erhöhen.
Die pädiatrische Notaufnahme des UNM-Krankenhauses war eine von 18 pädiatrischen Notaufnahmen, die an der dreijährigen Studie teilnahmen, an der landesweit mehr als 22,000 Kinder teilnahmen, sagte Robert Sapien, MD, MMM, Professor und Direktor der Abteilung für pädiatrische Notfallmedizin der UNM School of Medicine.
„Obwohl die Studie in Kindernotaufnahmeabteilungen von Kinderkrankenhäusern durchgeführt wurde, wird die überwiegende Mehrheit der kranken oder verletzten Kinder nicht in Kindernotaufnahmeabteilungen behandelt, sondern in kommunalen Notaufnahmen“, sagte Sapien. „Dort wird dies wahrscheinlich die größte Auswirkung haben, da es eine Vorhersageregel und einige Richtlinien liefert.“
Die in der Studie untersuchten Kinder erlitten Nackenverletzungen auf vielfältige Weise, unter anderem bei Autounfällen, Stürzen, Tauchen und sportlichen Aktivitäten, aber auch bei Auseinandersetzungen oder Fällen von mutmaßlichem Kindesmissbrauch, berichteten die Forscher. In solchen Fällen ist eine genaue Diagnose von entscheidender Bedeutung, da Rückenmarksverletzungen im Nackenbereich zu Lähmungen und sogar zum Tod führen können.
Die daraus resultierende PECARN-Vorhersageregel ist für Ärzte leicht anzuwenden, da sie sich ausschließlich auf die Symptome des Kindes und eine körperliche Untersuchung bei der Ankunft in der Notaufnahme stützt. Die Vorhersage basiert auf neun klinischen Befunden, von denen vier ein Kind als „Hochrisikokind“ für Verletzungen der Halswirbelsäule ausweisen und eine Erstuntersuchung mit CT erforderlich machen.
„Wenn keiner dieser Risikofaktoren vorliegt, besteht für sie buchstäblich kein Risiko einer Nackenverletzung“, sagte Sapien.
Die Studie berichtet, dass jedes Jahr mehr als acht Millionen Kinder auf mögliche Verletzungen der Wirbelsäule und des Nackens untersucht werden, aber bei weniger als 1 % tatsächlich Verletzungen der Halswirbelsäule festgestellt werden. Viele dieser Patienten werden jedoch CT-Scans unterzogen, die sowohl das Rückenmark als auch die Halswirbel darstellen können, um Ärzten und Patientenfamilien eine gewisse Sicherheit zu bieten.
Doch das Diagnoseverfahren kann mehr Schaden als Nutzen anrichten. Studien haben gezeigt, dass Kinder, die einer Computertomographie unterzogen wurden, im ersten Jahrzehnt eine um 24 % höhere Krebsrate aufweisen als Kinder, die keiner Computertomographie unterzogen wurden. Darüber hinaus erhöht eine einzige Computertomographie der Halswirbelsäule im Kindesalter das lebenslange Risiko für Schilddrüsenkrebs um 78 %.
Sapien sagte, das Forschungsnetzwerk PECARN habe zuvor eine Studie über den Einsatz von CT-Scans bei Kopfverletzungen bei Kindern veröffentlicht, die zur Einführung neuer Regeln für die Anordnung von CT-Scans geführt habe. Ein Online-Bewertungstool erleichtere es einem Arzt, einige Datenpunkte einzugeben, die eine Empfehlung darüber ergeben, ob eine Bildgebung empfohlen wird. Dies ermögliche ihnen ein fundiertes Gespräch mit den Eltern darüber, ob weitere Tests gerechtfertigt seien oder nicht, sagte er.
Oft ist es der Familie unangenehm, wenn ich sage: „Ich glaube nicht, dass Ihr Kind eine Computertomographie oder Röntgenuntersuchung braucht.“ Aber wenn ich eine Vorhersageregel habe, kann ich dieses Gespräch führen.
„Eine Studie hat gezeigt, dass die Rate der CT-Untersuchungen bei Kindern mit Kopfverletzungen in den Notaufnahmen von 29 Prozent auf 17 Prozent gesunken ist“, sagte Sapien. „Ich denke, das wird dasselbe bewirken. Die Ärzte werden mehr Informationen haben, um diese Gespräche mit den Eltern und der Familie zu führen. Oft ist die Familie nicht so zufrieden, wenn ich sage: ‚Ich glaube nicht, dass Ihr Kind eine CT oder ein Röntgenbild braucht.‘ Aber wenn ich eine Vorhersageregel habe, kann ich dieses Gespräch führen.“
Auch die Ärzte profitieren vom neuen Ansatz, sagte Sapien.
„Es gibt diesen Anbietern Unterstützung und lindert hoffentlich einige ihrer Ängste“, sagte er. „Wenn man nicht ausgebildet ist, ist selbst die Pflege eines kranken oder verletzten Kindes für diese Anbieter manchmal wirklich beängstigend. Dies gibt ihnen ein Werkzeug, um sich mit dieser Behandlung zumindest wohler zu fühlen. Es hilft dem Patienten und es hilft auch den Anbietern.“
Sapien lobte die Empfehlungen von PECARN als Beispiel für die Wirksamkeit großer, an mehreren Standorten durchgeführter Studien.
„Viele dieser Erkrankungen sind bei Kindern so selten, dass es keine einzige Notaufnahme gibt, die so viele Kinder untersucht, dass genaue und gültige wissenschaftliche Studien durchgeführt werden könnten“, sagte er. „Ein Forschungsnetzwerk wie dieses ermöglicht es, 22,000 Kinder im ganzen Land zu untersuchen, da alle Forschungszentren bei diesen Kindern genau dasselbe Protokoll anwenden. Es ist wirklich ein sehr wirksames Instrument.“