Die HSC-Diversity-Stipendiat Die Reihe wurde 2012 vom HSC Office for Diversity, Equity & Inclusion in Zusammenarbeit mit der UNM Division of Equity & Inclusion und der UNM School of Law initiiert. Die Absicht des HSC Diversity Visiting Scholar Program bestand darin, national und international anerkannte Wissenschaftler, Pädagogen, Praktiker und Führungskräfte zu Fragen der Vielfalt und Inklusion an die UNM zu bringen.
Vor über einem Jahrzehnt teilte Professorin Alford erstmals ihre bahnbrechende Arbeit mit der UNM-Gemeinschaft, indem sie eine Brücke zwischen juristischer und medizinischer Ausbildung schlug, indem sie Geschichten erzählte – was sie als „IHRE Geschichten“ bezeichnet – die einzigartigen und besonderen Lebenserfahrungen schwarzer Frauen an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Forschung.
Im Jahr 2012 fungierte sie als UMM HSC Inaugural Diversity Visiting Scholar, kehrte dann 2018 zurück und 2019 erneut als Distinguished Diversity Scholar Luncheon Speaker der UNM.
Als Teil dieser fortdauernden Tradition interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit hat der hochgelobte Rechtsprofessor Deleso Alford, JD, LL.M. wurde als UNM HSC Distinguished Diversity Visiting Scholar 2024 wieder in unsere Gemeinschaft der University of New Mexico eingeladen. In diesem Jahr wurde die Dreierpartnerschaft um die UNM African American Student Services und das UNM Algorithmic Justice Project erweitert.
Ich stehe vor Ihnen und empfehle Ihnen allen, bewusst zusammenzuarbeiten, damit wir mit dieser Absicht vorankommen. Weil wir alle einander brauchen.
Bei einer spannenden Veranstaltung, die am Dienstag, dem 5. März, im Domenici Auditorium der UNM stattfand, erhielten die Teilnehmer dank der Expertise des Hauptredners Deleso A. Alford, JD, LLM, tiefgreifende Einblicke in das Erbe und die ethischen Auswirkungen der HeLa-Zellen von Frau Henrietta Lacks , der Rachel Emanuel-Stiftungsprofessorin für Recht und dem Southern University Law Center des Health Equity, Law & Policy Institute.
Vorgestellt von Dr. Doug Ziedonis, EVP und CEO von Health and Health Sciences, und Dr. Valerie Romero-Leggott, Vizepräsidentin und Executive Diversity, Equity & Inclusion Officer des HSC, wurde Professor Alford als Schlüsselfigur bei der Verbindung der Wissenschaft mit umsetzbaren Veränderungen hin zu einer besseren Zukunft gepriesen . Ihre Ansprache fesselte das Publikum und beleuchtete die komplexe Dynamik ihrer Arbeit und die umfassenderen Auswirkungen auf akademische Bemühungen.
Professor Alfords Weg in die Interessenvertretung begann mit einem scheinbar harmlosen Artikel, den sie 2012 im Rahmen ihrer Tenure-Track-Aufgaben als Juraprofessorin verfasste, mit dem Titel „HeLa-Zellen und ungerechtfertigte Bereicherung im menschlichen Körper.“ Sie wusste nicht, dass sich dieser Akt der wissenschaftlichen Meinungsäußerung in einen Katalysator für bewusstes Handeln und Zusammenarbeit im Bereich der Interessenvertretung verwandeln würde, wie Professor Alfords spätere Bemühungen unterstreichen.
„Ich stehe vor Ihnen ... und empfehle Ihnen allen, bewusst zusammenzuarbeiten. Mit dieser Absicht ... gehen wir voran. Weil wir alle einander brauchen“, sagte Professor Alford.
Im Mittelpunkt des Diskurses stand die Erzählung von Frau Henrietta Lacks, die Professor Alford kürzlich als „Mutter der modernen Medizin“ gewürdigt hat. Im Jahr 1951 unterzog sich Frau Henrietta Lacks, eine schwarze Frau, einer Behandlung wegen Gebärmutterhalskrebs am Johns Hopkins, wo ihre Zellen ohne ihre Zustimmung oder ihr Wissen entnommen wurden. Sie wurde auch nicht vor dem Risiko einer Unfruchtbarkeit gewarnt. Dieser von medizinischer Ausbeutung und Rassenungerechtigkeit geprägte Akt markierte die anfängliche Trennung von Frau Henrietta Lacks von ihren eigenen HeLa-Zellen, was uns seitdem zu medizinischen Durchbrüchen verholfen hat, einschließlich der Entwicklung des Polio-Impfstoffs, der Genkartierung, der HPV-Impfstoffe und der Fortschritte bei In-vitro-Impfstoffen Befruchtung, COVID-19-Tests und vieles mehr.
Die Ausbeutung der Zellen von Frau Henrietta Lacks dient als ergreifende Veranschaulichung des Rechtskonzepts der ungerechtfertigten Bereicherung, bei der eine Partei auf Kosten einer anderen ungerechtfertigt profitiert. Darüber hinaus unterstreicht die Erfahrung von Frau Lacks die tiefgreifenden Auswirkungen sozialer und politischer Determinanten gesundheitlicher Chancengleichheit und macht systemische Ungerechtigkeiten deutlich, die gesundheitliche Ungleichheiten zwischen marginalisierten Gemeinschaften aufrechterhalten.
„Während der Versklavung“, sagte Professor Alford, „wurden schwarze Frauen gesetzlich als Eigentum eingestuft – eine menschliche Geldernte.“ Bei der Gesundheitsfürsorge für schwarze Frauen ging es also von Anfang an nicht um Gesundheitsversorgung, sondern darum, kaputtes Eigentum zu reparieren.“
Sie betonte weiterhin die Folgen der Ignorierung dieser schmerzhaften Geschichte, nämlich das Fortbestehen expliziter Voreingenommenheit unter Gesundheitsdienstleistern und rassistische Gesundheitspraktiken, die von Systemen, die auf der Grundlage der weißen Vorherrschaft aufgebaut sind, stillschweigend geduldet werden.
Als die Familie von Frau Henrietta Lacks im Jahr 2021 eine Klage gegen das Biotech-Unternehmen Thermo Fisher Scientific unter Berufung auf ungerechtfertigte Bereicherung einreichte, teilte der renommierte Bürgerrechtsanwalt Ben Crump mit, dass ihr Gesetzesartikel aus dem Jahr 2012 als Katalysator und Theorie für die Klage diente der Beschwerde der Familie Lacks und lud Professor Alford ein, einen Amicus Brief für den Fall zu verfassen, um ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse in das aktuelle Verfahren einzubringen.
Bei der Veranstaltung am Dienstag fand Professor Alfords leidenschaftliches Plädoyer für Würde und Respekt in der Patientenversorgung großen Anklang beim Publikum. „Das ist der Punkt, an dem ich wirklich ankommen möchte“, bekräftigte sie, „wo wir nicht so weit gehen müssen, diese rechtlichen Präzedenzfälle zu erlassen, sondern wo ein Patient als eine Person angesehen wird, die Würde verdient, und das sind sie auch.“ als solche behandelt.“
Als die Teilnehmer das Domenici-Auditorium verließen, erlangten sie ein tieferes Verständnis für das Vermächtnis von Frau Henrietta Lacks und ein erneuertes Engagement für die Förderung von Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und darüber hinaus. Der Aufruf von Professor Alford zum Handeln hallt noch lange nach dem Ereignis wider und inspiriert Einzelpersonen dazu, in ihrem jeweiligen Einflussbereich sinnvolle Veränderungen herbeizuführen.
Professor Alfords „Humanity Matters“-Präsentationen würdigen den dauerhaften Beitrag von Frau Henrietta Lacks zur Wissenschaft und gehen über den bloßen Diskurs hinaus. Sie rufen die Menschheit dazu auf, sich ihren vergangenen Ungerechtigkeiten zu stellen und eine Zukunft anzustreben, die von Mitgefühl, Gerechtigkeit und Respekt für alle geprägt ist.
Zusätzliche Präsentationen
Auf Professor Alfords nachdenklichen Vortrag folgte ein persönlicheres Gespräch, um sich weiter an den, wie sie es nennt, „notwendigen Gesprächen“ mit dem UNM-Hauptcampus zu beteiligen, moderiert von Dr. Zerai. Am Mittwoch, dem 6. März 2024, wurde sie um 8:30 Uhr zu einem Treffen mit Lehrkräften und Mitarbeitern des HSC unter der Moderation von Dr. Romero-Leggott begrüßt. Um 12:00 Uhr präsentierte Professor Alford der juristischen Fakultät während des Kolloquiums der UNM Law School einen zeitgemäßen und ehrlichen Vortrag mit dem Titel „Henrietta Lacks Litigation Update and its Impact on Legal Education: Scholarship Matters!“ moderiert von den Professorinnen Sonia Rankin und Laura Gomez. Sie führte ein weiteres notwendiges Gespräch mit dem African American Student Services (AASS), moderiert von Danelle Kirven, die Direktorin Brandi Stone vertrat, vor ihrem letzten Gemeinschaftsvortrag an der UNM School of Law mit dem Titel „Henrietta Lacks Litigation Update and Its Impact on Society:“ IHRE Geschichte Angelegenheiten!" moderiert von Professor Sonia Rankin.