Das Programm bietet Forschungsmöglichkeiten für Studenten im Grundstudium

Die Welt verändern
UNM-Medizinstudenten lernen, Gesundheitsrichtlinien zu erstellen und globale Netzwerke zu leiten
Aus gesellschaftlicher Sicht, was tut deinem Magen weh?
Amy Clithero, PhD, Hauptdozentin am Department of Family & Community Medicine der University of New Mexico, stellt die Frage, um die Studenten zu ermutigen, über etwas nachzudenken, das sie in ihrer Welt wirklich ändern möchten.
Für Amanda Lokke, eine Medizinstudentin im vierten Jahr, war es die Erkenntnis, dass einige Frauen nur eingeschränkten Zugang zu Damenhygieneprodukten haben.
Für Paul Ratmeyer war es das Erlernen der enormen globalen Ungleichheiten beim Zugang zur Gesundheitsversorgung.

Clithero, der auch Direktor für Gesundheitspolitik und Gesundheitssystembildung für Medizinstudenten ist, unterrichtet einen Kurs für Gesundheitspolitik, der für Studenten im dritten Jahr erforderlich ist.
„Hier beginnt die Politik“, sagt Clithero. „Und es ist ein sehr strukturiertes Format für sie, um zu sehen, ob sie in ihrer Gemeinde, in ihrer Schule etwas verändern möchten. Wie überzeugen sie Entscheidungsträger? Wir verlangen nicht von ihnen, dass sie die Richtlinie umsetzen, da dies außerhalb ihrer Kontrolle liegt, aber wir ermutigen sie dazu.“
Clithero beschreibt das Gesundheitspolitik- und Interessenvertretungstraining als robust und fügt hinzu, dass die meisten medizinischen Fakultäten den Kurs als Wahlfach und nicht als Pflichtkurs anbieten.
Lokke und Ratmeyer gehören zu den Schülern, die etwas bewegen, obwohl sie die erforderliche Klasse bereits absolviert haben.
(Die Schüler) inspirieren mich jeden Tag. Sie gehen einfach darüber hinaus.
„(Die Schüler) inspirieren mich jeden Tag“, sagt Clithero. "Sie gehen einfach darüber hinaus."
Lokke arbeitete letzten Sommer mit den Gesetzgebern der Bundesstaaten zusammen, um eine Richtlinie zu entwickeln, die die Umsatzsteuer auf Damenhygieneprodukte abschafft und einen Fonds schafft, um denjenigen zu helfen, die Zugang zu Produkten benötigen.
„Ich bin auf das Thema Periodengerechtigkeit gestoßen und wie schwierig es für Menschen sein kann, die benötigten Produkte für die Menstruationshygiene zu bekommen“, sagt Lokke, der sich um Facharztausbildungen in Urologie und Gynäkologie bewirbt.
Sie sagt, der Vorschlag würde „Menschen in Notunterkünften, Gefängnissen oder jedem, der Medicaid oder ähnliches nimmt“ zugute kommen.
Die Abschaffung der Steuern auf Menstruationsprodukte ist bereits in mehreren Staaten sowie weltweit in Kraft.
Im Laufe des Sommers präsentierte Lokke ihre Ergebnisse dem Interimsausschuss Legislative Health & Human Services. Die Staatsrepräsentantin Christina Trujillo wird in der kommenden Sitzung ein Steuererleichterungsgesetz ausarbeiten, sagt Lokke.
„Ich denke, die Abschaffung der Besteuerung ist wichtig, weil es eine Frage der Würde und der Gerechtigkeit ist“, sagt Lokke. „Damit müssen sich Männer nicht auseinandersetzen, und es gibt nicht viele Produkte, die Männer regelmäßig kaufen müssen und die besteuert werden. Es geht also eher um Eigenkapital.
„Aber wenn es um Menschen geht, denen es schwerfällt, über die Runden zu kommen, und um Personen, die in einem Gefängnissystem sind, in dem sie nicht in der Lage sind, monatlich genug von ihren Produkten zu bekommen, ist es wichtig, dass wir die Finanzierung bereitstellen können für Sie."
Ratmeyer ist Studentenführer in einer globalen Peer-to-Peer-Netzwerkgruppe mit ugandischen Medizinstudenten. Sie treffen sich regelmäßig, um Geschichten darüber auszutauschen, wie sie mit verschiedenen Fällen umgehen. Die Studentengruppe ist Teil des Network Towards Unity for Health, einer internationalen Organisation, in der Clithero im Vorstand die USA und Kanada vertritt.
Ratmeyer, ebenfalls Medizinstudent im vierten Jahr, sagt, dass er durch seine Kindheit in Gallup ein Gefühl für die medizinischen Unterschiede bekam, die in ländlichen Gemeinden üblich sind.
Seine Tätigkeit und Führung im Rahmen des Global Health Peer-to-Peer Education Program als Koordinator für die Vereinigten Staaten hat seine Sichtweise auf den Zugang von Menschen zur Gesundheitsversorgung erweitert.
„Wie die Patientenversorgung in Uganda aussieht, unterscheidet sich völlig von der Perspektive, die ich in den USA auf die Patientenversorgung bringe“, sagt Ratmeyer. „Gleichzeitig verfolgen wir in diesen sehr unterschiedlichen Umgebungen das gleiche Ziel – wir wollen den Patienten die bestmögliche Versorgung bieten. Wir wollen mit den Patienten interagieren und sie mit Respekt behandeln und wirklich für sie da sein. Und es ist wirklich cool zu sehen, wie dieses Endziel in einer so großen Vielfalt von Umgebungen erreicht wird.“
Die Studentengruppe hält wöchentliche Treffen ab, in denen eine andere Studentengruppe eine Präsentation hält. Kürzlich präsentierten ugandische Medizinstudenten Malaria.
„Ich denke, was wir in unserer Ausbildung vermissen, insbesondere bei diesen Krankheiten, die wir hier in den Vereinigten Staaten nicht sehen, ist dieser persönliche Aspekt dieser Erfahrung, die ich mit einem Patienten mit dieser Krankheit gemacht habe. Und das ist wirklich mächtig, aber auch sehr informativ.“
„Ich habe daraus gelernt, dass jede Kommunikation in jedem Dialog ein wichtiger Ausgangspunkt ist“, sagt er.
Studenten, die daran interessiert sind, mehr zu erfahren oder am Global Health Peer-to-Peer-Ausbildungsprogramm teilzunehmen, senden eine E-Mail an pratmeyer@salud.unm.edu.