Übersetzen
${alt}
Von Michael Häderle

Auf der Suche nach einer Diagnose

Sprecher der UNM Grand Rounds hebt den Tag der seltenen Krankheiten 2021 hervor

David Fajgenbaum war das Bild der Gesundheit während er an der Georgetown University studierte und einen Platz als Quarterback für die Fußballmannschaft ergatterte.

Doch einige Jahre später, während seines dritten Studienjahres an der Perelman School of Medicine der University of Pennsylvania, erkrankte Fajgenbaum „aus dem Nichts“ an Multiorganversagen.

„Meine Leber, meine Nieren, mein Knochenmark sind stillgelegt“, sagt er. „Ich war auf Dialyse. Ich brauchte täglich Bluttransfusionen. Ich habe 70 Pfund Flüssigkeit zugenommen, alles ohne Diagnose.“

Irgendwann war Fajgenbaum so krank, dass ein Priester letzte Riten durchführte. Schließlich stellte ein Pathologe der Mayo Clinic eine Diagnose fest: idiopathische multizentrische Castleman-Krankheit. Die Störung, deren Ursache unbekannt ist, vergrößert die Lymphknoten und betrifft mehrere Organe. 

In den 11 Jahren seit seiner Diagnose Fajgenbaum ist der Penn-Fakultät beigetreten und widmete seine Karriere der Suche nach einer Behandlung für seine Erkrankung und der Förderung eines breiteren Bewusstseins für seltene Krankheiten im Allgemeinen.

Fajgenbaum, der seine Reise in den meistverkauften Memoiren aufzeichnete Chasing My Cure: Ein Wettlauf eines Arztes, um die Hoffnung in die Tat umzusetzen, erweiterte seine Erfahrungen in einem virtuellen Große Runden Präsentation vor der Abteilung für Innere Medizin der University of New Mexico am 28. Januar.

Fajgenbaums Erfahrung ist ziemlich typisch für jemanden, der an einer seltenen Krankheit leidet, sagt Tudor Oprea, MD, PhD, der Fajgenbaums Präsentation moderierte.

Oprea, Leiterin der Abteilung für Translationale Informatik der University of New Mexico, sagt, dass, da seltene Krankheiten relativ wenige Menschen betreffen, wenig Forschung darauf verwendet wird, sie zu untersuchen oder wirksame Behandlungen zu finden. Wie Fajgenbaum besuchen die meisten Patienten mit seltenen Erkrankungen einen Spezialisten nach dem anderen, um eine richtige Diagnose zu stellen.

„Weil sie selten sind, müssen wir auf diese Krankheiten achten“, sagt Oprea und weist darauf hin, dass der Tag der seltenen Krankheiten, der jedes Jahr am 28. Februar begangen wird, die Tatsache unterstreicht, dass weltweit 300 Millionen Menschen mit einer dieser Krankheiten leben Bedingungen. 

Oprea und Mitarbeiter aus der ganzen Welt haben kürzlich verschiedene Datenbanken durchsucht, um die geschätzte Zahl seltener Krankheiten von etwa 7,000 auf fast 10,400 zu revidieren. In den meisten Fällen ist wenig über die zugrunde liegenden Gene, die diese Krankheiten verursachen, oder die Proteine, für die sie kodieren, bekannt.

Erschwerend kommt hinzu, dass bedeutende Teile des menschlichen Genoms in ihrer Funktion unerforscht sind, was die Suche nach wirksamen Therapien erschwert.

„Zwischen Grundlagenforschung und Medizin klafft nach wie vor eine enorme Kluft“, sagt Oprea. Während wissenschaftliche Veröffentlichungen zu seltenen Krankheiten in die Hunderttausende gehen, liegt die Zahl der zugelassenen Therapien für seltene Krankheiten bei unter 500.

In seiner Präsentation zu den Grand Rounds erzählte Fajgenbaum, wie seine Ärzte nach einer Therapie zur Behandlung seiner Symptome suchten und zuerst eine Kombination von sieben Chemotherapeutika ausprobierten. „Zum Glück hat die Chemotherapie begonnen und mein Leben gerade noch rechtzeitig gerettet“, sagt er.

In den nächsten Jahren erlitt er regelmäßig Rückfälle und seine Ärzte sagten ihm, dass keine neuen Medikamente in der Entwicklung seien, die ihm helfen könnten. Fajgenbaum war ferner bestürzt, als er erfuhr, dass keine bedeutende Forschung im Gange war – und keine Finanzierung durch die National Institutes of Health.

„Was tun Sie, wenn Sie nicht auf alle Medikamente ansprechen, die jemals untersucht wurden?“ er sagt. „Das Einzige, was übrig bleibt, ist ein neuartiger Ansatz.“

Fajgenbaum richtete in Penn ein Labor ein, um Castleman zu untersuchen, und gründete das Castleman Disease Collaborative Network. Beim Studium seiner eigenen Blutwerte stellte er fest, dass kurz vor jedem Rückfall mehrere Entzündungsmoleküle erhöht waren. Gemeinsam war ihnen ein regulatorisches Protein namens mTOR.

Glücklicherweise war bekannt, dass ein bestehendes Immunsuppressivum namens Sirolimus die Wirkung von mTOR blockiert. Sieben Jahre nachdem er damit begonnen hatte, hatte Fajgenbaum keinen weiteren Rückfall mehr.

Heute leitet er das Penn's Center for Cytokine Storm Treatment and Laboratory. Er hat Forschungsgelder in Millionenhöhe von der Bundesregierung und Pharmaunternehmen erhalten und untersucht mögliche Therapien für Patienten mit anderen Formen der Castleman-Krankheit.

Unterdessen planen Fajgenbaum und Oprea zukünftige Kooperationen bei der Suche nach neuartigen Therapeutika für seltene Krankheiten.

Kategorien: Gesundheit, Nachrichten, die Sie verwenden können, Forschung, School of Medicine, Top Stories