Unter Aufsicht von Dozenten und Assistenzärzten lernen Medizinstudenten der Phase II, eine hypothesenbasierte Anamnese und körperliche Untersuchung zu erheben, eine Differentialdiagnose zu entwickeln und zu begründen, eine schlüssige Beurteilung zu formulieren und frühzeitige Behandlungspläne für häufige Diagnosen bei internistischen Patienten zu entwickeln. Die Studierenden sollten in der Lage sein, häufige Labor- und Bildgebungsauffälligkeiten zu interpretieren, einen grundlegenden Ansatz zur Abklärung und Behandlung häufiger Erkrankungen zu erklären, effektiv in einem multidisziplinären Team zu kommunizieren und Patienten und deren Angehörige über ihre medizinischen Diagnosen und Behandlungspläne zu informieren.
Nach Abschluss des pädiatrischen Praktikums verfügen die Studierenden über die grundlegenden Fähigkeiten, Einstellungen und Kenntnisse, um Kinder sicher und einfühlsam zu betreuen. Das Hauptziel des pädiatrischen Praktikums besteht darin, alle Studierenden darauf vorzubereiten, eine hypothesenbasierte Anamnese und körperliche Untersuchung pädiatrischer Patienten zu erstellen, eine Liste mit Differentialdiagnosen zu erstellen und zu begründen, eine schlüssige Beurteilungsaussage zu formulieren und Behandlungspläne für häufige medizinische Probleme zu entwickeln. Die Studierenden sollten in der Lage sein, häufige Labor- und Bildgebungsanomalien zu interpretieren, einen grundlegenden Ansatz zur Untersuchung und Behandlung häufiger Erkrankungen zu erklären und effizient und respektvoll mit Ärzten, Mitarbeitern, Patienten und Familien zu kommunizieren.
Unter Aufsicht von Dozenten und Assistenzärzten lernen Medizinstudenten im dritten Jahr, Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen im klinischen Umfeld zu diagnostizieren und zu betreuen. Sie üben und erweitern ihre Fähigkeiten im Gesprächs- und Vertrauensaufbau, üben Techniken zur psychischen Zustandsuntersuchung und andere Beurteilungen, stimmen Patienten Behandlungen zu, kommunizieren effektiv in einem multidisziplinären Team und klären Patienten und deren Angehörige über psychische Erkrankungen und deren Behandlung auf.
Chirurgie-Dozenten und Assistenzärzte betreuen und unterstützen Medizinstudenten der Phase II bei der Beurteilung und Behandlung von Patienten mit chirurgischen Problemen. Dies umfasst Patienten mit elektiven und akuten chirurgischen Erkrankungen im stationären und ambulanten Bereich. Studierende haben die Möglichkeit, Patienten in Ambulanzen zu betreuen, in der Notaufnahme zu untersuchen, Patienten im Krankenhaus zu überwachen und während Operationen an der Patientenversorgung mitzuwirken. Der Schwerpunkt liegt auf den Konzepten der Behandlung chirurgischer Probleme, die auf alle medizinischen Fachgebiete anwendbar sind.
Das sechswöchige Praktikum in Allgemeinmedizin bietet Studierenden die Möglichkeit, in Kliniken in New Mexico an der Primärversorgung, dem Management chronischer Krankheiten und der Präventivmedizin teilzunehmen. Studierende nehmen an Kernvorlesungen und Verfahrensworkshops teil und erlernen die Grundprinzipien der Allgemeinmedizin am Krankenbett.
Während des neurologischen Praktikums erwerben die Studierenden die Fähigkeiten, durch Patientengespräche, Akteneinsicht und ergänzende Quellen eine vollständige und zuverlässige Anamnese zu erheben. Sie lernen, eine gründliche und dennoch effiziente, auf das Hauptbeschwerde abgestimmte neurologische Untersuchung durchzuführen und die Ergebnisse für eine präzise neuroanatomische Lokalisierung zu nutzen. Die Studierenden stellen sowohl Haupt- als auch allgemeine Differentialdiagnosen und erwerben Kenntnisse über die diagnostischen Kriterien, den natürlichen Verlauf, die Demografie, die Behandlung und die Prognose häufiger neurologischer Erkrankungen. Darüber hinaus lernen sie, die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin in der Patientenversorgung anzuwenden. Sie erlernen den angemessenen Einsatz und die Grenzen neurodiagnostischer Tests sowie die Grundlagen der Interpretation neurologischer Bildgebungsverfahren. Das Praktikum legt Wert auf die effektive Kommunikation mit unterschiedlichen Patienten und Angehörigen, wobei der Schwerpunkt auf Vertrauensaufbau, Informationsbeschaffung und Patientenaufklärung liegt. Die Studierenden üben prägnante mündliche Fallpräsentationen und verfassen aussagekräftige Anamnese- und Behandlungsberichte sowie Verlaufsberichte. Zu den weiteren Zielen gehören die Ermittlung der Auswirkungen sozialer und struktureller Gesundheitsfaktoren auf den Zugang, die Qualität und die Ergebnisse der Versorgung, die Durchführung einer simulierten Lumbalpunktion und die Vorbereitung auf die SHELF-Abschlussprüfung in Neurologie.
Das Praktikum im dritten Jahr in Geburtshilfe und Gynäkologie (OBGYN) vermittelt Medizinstudenten umfassende, praktische Erfahrungen im Bereich der reproduktiven Gesundheit von Frauen und entspricht den Ausbildungszielen der Association of Professors of Gynecology and Obstetrics (APGO), den Core Entrustable Professional Activities (EPAs) der Association of American Medical Colleges (AAMC) und den Standards des Liaison Committee on Medical Education (LCME). Während dieses Praktikums nehmen die Studenten aktiv an Wehen und Entbindung, ambulanter Versorgung, gynäkologischen Operationen und stationären Diensten teil und integrieren klinisches Denken, Patientenkommunikation und Verfahrensfertigkeiten. Der Lehrplan betont evidenzbasierte Medizin, Professionalität, interprofessionelle Zusammenarbeit und gesundheitliche Chancengleichheit. Die Studenten werden durch direkte Beobachtung, schriftliche Prüfungen und Beurteilungen ihrer klinischen Leistung beurteilt, um ihre Kompetenz in wichtigen EPAs der AAMC sicherzustellen, wie z. B. das Erfassen der Patientengeschichte, das Durchführen körperlicher Untersuchungen und das Formulieren von Differentialdiagnosen und Behandlungsplänen. Die Erfahrung erfüllt die LCME-Anforderungen, indem sie ausreichende klinische Erfahrung, angemessene Betreuung, zeitnahes Feedback und Möglichkeiten zum reflektierenden Lernen bietet und die Studierenden auf die Facharztausbildung und zukünftige klinische Aufgaben vorbereitet.
Physical Address
SOM Gebäude Nr. 2, Zimmer 165
Postanschrift
UNM SOM Medizinstudium im Grundstudium
MSC08 4710, 1 Universität von New Mexico
Albuquerque, NM 87131
Email-Adresse
Telefon: 505-272-4823
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
8: 00 am - 5: 00 pm
(Berg-Normalzeit)