In diesem einwöchigen Kurs 1) beschäftigen sich die Studierenden mit der Rolle der medizinischen Fakultät in New Mexico und für die Gesundheit der Bevölkerung, 1) untersuchen die Rolle von Klinikern bei der Verwaltung der Gesundheit von Einzelpersonen und Bevölkerungsgruppen mit einem Schwerpunkt auf den Hauptursachen für Erkrankungen, 2) lernen die komplexen Ursachen von Gesundheit, Wohlbefinden und Krankheit mit einem Schwerpunkt auf NM kennen, einschließlich der Rolle sozialer Determinanten der Gesundheit und 3) erfahren Sie mehr über die Rolle von Partnern außerhalb der medizinischen Fakultät bei der Verbesserung der Gesundheit der Einwohner von NM.
Klinische Morphologie (CM) ist ein 9-wöchiger Blockkurs, der einen Überblick über die normale menschliche Anatomie, Histologie, Embryologie und Bildgebung im Kontext der klinischen Praxis bietet. Der Block nutzt interaktives Lernen in großen und kleinen Gruppen sowie Sezierlabore, um seine Ziele zu erreichen.
„Molekulare Grundlagen der Medizin“ (MFM) ist ein fünfwöchiger Blockkurs, der sich auf die molekularen, zellulären und genetischen Grundlagen der modernen Medizin konzentriert. Der Block behandelt die Grundlagen der Molekular- und Zellbiologie, Genetik und Pharmakologie im Kontext normaler und abnormaler Zellfunktionen sowie menschlicher Erkrankungen.
Immunantwort auf Mikroben (IRM) ist ein fünfwöchiger Blockkurs, der Studierende in die Grundlagen der Immunologie und grundlegende Konzepte der medizinischen Mikrobiologie und Infektionskrankheiten einführt und sie auf die organsystembasierten Kurse vorbereitet. Der Kurs behandelt die angeborenen und adaptiven Teile der Immunantwort, wie Immunität Gesundheit und Krankheit fördert, sowie die Grundlagen der Bakteriologie und Virologie mit besonderem Schwerpunkt auf der Immunität gegen bestimmte Krankheitserreger.
Konzepte der Pathologie und Gewebemorphologie (CPTM) ist ein fünfwöchiger Blockkurs, der grundlegende Konzepte der Pathologie, Histopathologie und Neoplasie vermittelt. Die antineoplastische Pharmakologie wird vorgestellt, und relevante histologische Themen werden im Schwerpunkt behandelt. Die zweite Hälfte des Kurses behandelt häufige Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Dermatologie.
Hämatologie (Häm) ist ein 4-wöchiger Blockkurs, der einen Überblick über die Grundlagen der Hämatologie und Hämostase bietet. Dieser Kurs baut auf den Konzepten auf, die während MFM, CPTM und M&I zur Behandlung von Erkrankungen der zirkulierenden Blutbestandteile entwickelt wurden.
Der 11-wöchige Kurs „Herz-Kreislauf, Lunge, Nieren“ (CVPR) vermittelt Grundlagenwissen zu diesen drei Organsystemen und die damit verbundenen Problemlösungskompetenzen. Er umfasst relevante Themen aus Physiologie, Pharmakologie und Pathologie.
Ein zweiwöchiger Kurs, der die Prinzipien der Epidemiologie, des Studiendesigns und der Biostatistik auf Gesundheitsdaten und -forschung anwendet. Mithilfe aktiver Lernmethoden im Unterricht werden die Grundlagen der Epidemiologie und Biostatistik auf klinisch relevante Szenarien angewendet. Der Kurs nutzt ein evidenzbasiertes Praxiskonzept, um Entscheidungen für eine optimale Patientenversorgung zu treffen.
Gastrointestinal, Ernährung, Stoffwechsel (GINM) ist ein 6-wöchiger Block, in dem die wichtigsten biologischen Merkmale des Gastrointestinaltrakts (GI) untersucht werden, die mit bestimmten Erkrankungen dieses Systems verbundene Pathophysiologie, grundlegende Konzepte der Ernährung zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit des Patienten sowie Stoffwechselereignisse, die die Energieproduktion und den Energiehaushalt regulieren.
Nervensysteme, Sinne, Verhaltensgesundheit (NS3BH) ist ein 10-wöchiger Blockkurs, der Studierenden Grundlagen der Neurowissenschaften vermittelt, darunter Neuroanatomie, Neurophysiologie, Neuropharmakologie, Neuropathologie und Verhaltensneurowissenschaften. Grundlegende Konzepte werden im Kontext neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen vermittelt.
Human Sexuality, Reproduction and Endocrinology (HSRE) ist ein fünfwöchiger Block, der sich auf die Grundlagenforschung und wichtige klinisch-pathologische Aspekte des menschlichen Fortpflanzungs- und Hormonsystems konzentriert. Der Inhalt des Blocks umfasst Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Behandlung aller Aspekte des männlichen und weiblichen Fortpflanzungssystems; Schwangerschaft und ihre Komplikationen von der Befruchtung bis zum Wochenbett; sowie psychosoziale, medizinrechtliche und ethische Aspekte von Geschlecht, Sexualität und Fortpflanzung.
„Infectious Disease“ (ID) ist ein fünfwöchiger Abschlussblock, der die in den vorherigen Blöcken erlernten Grundkonzepte der Mikrobiologie, Pathologie und Pharmakologie auf das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Wirt und Pathogen bei Infektionskrankheiten in allen Organsystemen anwenden soll.
Ein integrierter Lehrplan, der (1) Studierende im Rahmen blockrelevanter Fallbesprechungen explizit in den Prozess des klinischen Denkens einbindet, (2) Struktur, Anleitung und Bewertung für selbstgesteuertes Lernen und die Fähigkeit zur Informationsbeschaffung bietet und (3) Struktur und Anleitung für die Fähigkeiten zum kritischen Urteil und zur Lösung medizinischer Probleme bietet. Es gibt drei aufeinander folgende Längsschnittkurse, die vom Herbstsemester des ersten Jahres bis zum Herbstsemester des zweiten Jahres reichen.
Der Herbstsemester des ersten Studienjahres im Bereich „Ärzte“ führt die Studierenden in die Arbeit als Kliniker ein und vermittelt ihnen die grundlegenden Techniken, die Kliniker zur Pflege der Arzt-Patienten-Beziehung anwenden, sowie Kommunikations- und Untersuchungstechniken, um wichtige Informationen vom Patienten zu erhalten. Sie lernen außerdem, Patientenprobleme zu benennen und Patientenbefunde mündlich und schriftlich zu präsentieren.
Im Frühjahrssemester des ersten Jahres des Medizinstudiums schlüpfen die Studierenden in verschiedene neue Rollen, darunter auch im Umgang mit Patienten im klinischen Umfeld. Sie werden zudem aufgefordert, die Perspektiven derjenigen zu ergründen, die von der Gesundheitsversorgung und dem Gesundheitssystem betroffen sind – Patienten, Angehörige der Gesellschaft und Kliniker. Sie entwickeln Kommunikationsfähigkeiten und körperliche Untersuchungskompetenzen im Zusammenhang mit den in den parallel stattfindenden Organblöcken behandelten Erkrankungen. Jeder Studierende erkundet und entwickelt zudem seine individuelle Rolle und Perspektive als angehender Arzt. Der Kurs bereitet die Studierenden auf ihre klinische Rolle im Rahmen der Practical Immersion Experience (PIE) vor und entwickelt gleichzeitig ihre berufliche Identität weiter.
Die Continuity Clinic-Erfahrungen im ersten und zweiten Jahr bieten integrierte Aktivitäten, die sich auf den stufenweisen Aufbau von Fähigkeiten konzentrieren und dabei die biologische, bevölkerungsbezogene und verhaltensbezogene Perspektive berücksichtigen. Continuity Clinic-Erfahrungen ermöglichen den Studierenden die Zusammenarbeit mit Ärzten, die langfristige Beziehungen zu Patienten, Familien, multidisziplinären Gesundheitsteams und Mentoren pflegen.
Die Practical Immersion Experience (PIE) ist ein sechswöchiges, ländliches, gemeindebasiertes klinisches Praktikum, bei dem die Studierenden in der jeweiligen Gemeinde leben. Sie werden von einem praktizierenden Arzt betreut. PIE bietet die Möglichkeit, in der klinischen Praxis zu lernen und die im ersten Jahr in den naturwissenschaftlichen Grundlagenkursen, in Clinical Reasoning und Doctoring 6 erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse anzuwenden. Die Studierenden integrieren naturwissenschaftliche Grundlagen, Kommunikationsfähigkeiten und klinische Fertigkeiten in den medizinischen Alltag und nutzen Patienten als Ausgangspunkt für ihr Lernen. PIE bietet außerdem die Möglichkeit, die Auswirkungen des Arztberufs auf das eigene Leben und den Lebensstil hautnah zu erleben.
Doctoring 2A baut auf den Kommunikations- und klinischen Fähigkeiten aus früheren Doctoring-Kursen auf. Die Studierenden entwickeln klinische Bewertungskompetenzen für Erkrankungen im Zusammenhang mit gleichzeitigen Organblockaden, Magen-Darm-Erkrankungen, Ernährung, Stoffwechsel und Neurologie. Sie lernen, klinisches Denken für die Beurteilung und Dokumentation ihrer Patienten einzusetzen und entwickeln Kommunikationsfähigkeiten für die Patientenaufklärung und mündliche Präsentationen.
Das Doktorat 2B findet im Frühjahrssemester des zweiten Studienjahres statt. Die Studierenden entwickeln Grundlagen in klinischer Ethik und ethischem Denken. Sie überprüfen und festigen ihre klinischen Fähigkeiten zur Vorbereitung auf die Famulaturen.
Ziel des Übergangsblocks ist es, Studierende auf den Übergang von den naturwissenschaftlichen Grundlagenjahren zum klinischen Praktikum vorzubereiten. Die Ziele des Übergangsblocks werden durch eine Kombination von Methoden erreicht, die die für den späteren Erfolg im klinischen Umfeld erforderlichen Fähigkeiten stärken.
WISE-Wochen (Wellness, Integration, Step I-Vorbereitung und Lernerziehung) beginnen und enden im ersten Jahr und enden im zweiten Jahr in Phase I. Die Ziele der WISE-Wochen sind:
Physical Address
SOM Gebäude Nr. 2, Zimmer 165
Postanschrift
UNM SOM Medizinstudium im Grundstudium
MSC08 4710, 1 Universität von New Mexico
Albuquerque, NM 87131
Email-Adresse
Telefon: 505-272-4823
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
8: 00 am - 5: 00 pm
(Berg-Normalzeit)