Continuum of Care Schulungsvideos
Die folgenden Videos wurden während der Continuum of Care-Schulungen gedreht. Die Videos sind gegebenenfalls nach Schulungsterminen und Themen gruppiert.
Technische Voraussetzungen zum Ansehen der Videos
Die Videos erfordern die Microsoft Silverlight Plugin zur Ausführung in Ihrem Browser. Dies erfordert möglicherweise, dass Sie das Plugin in Ihrem Browser installieren und/oder aktivieren, sofern es noch nicht aktiviert ist. Wenn Sie beispielsweise in Google Chome in dem Bereich Ihres Browserfensters, in dem das Video angezeigt werden soll, eine Warnung sehen, dass „Silverlight zum Ausführen Ihre Erlaubnis benötigt“, sollten Sie mit der rechten Maustaste auf das Puzzleteil-Symbol über der Warnung klicken und Wählen Sie „Dieses Plugin ausführen“. In Firefox sollten Sie zu gehen Werkzeuge Klicken Sie im Menü Add-onsWählen Sie die Silverlight-Pluginund wählen Sie entweder „Nach Aktivierung fragen“ oder „Immer aktivieren“.
I-DD unterstützt 1
New Mexico Developmental Disabilities Nursing Association (NMDDNA) 10
Teil eins - Sharon Whetten, M.Ed. „Klinische Laborüberlegungen für den I/DD-Patienten“
Zweiter Teil – Toni Benton, MD „Medizinische Überlegungen für Erwachsene mit I/DD“
Teil drei – Chris Heimerl, MSSW „Was zum Teufel hat Sozialarbeit mit Pflege zu tun?“ (Teil eins)
Teil vier - Chris Heimerl, MSSW „Was zum Teufel hat Sozialarbeit mit Pflege zu tun?“ (Zweiter Teil)
“Lächeln des Lebens” 9
Teil eins
Zweiter Teil
“Ethik, Sexualität und Ich/DD” 8
Teil eins
Zweiter Teil
Keto-Diät - Juni 14, 2019
Teil 1
Teil 2
Hospiz - Mai 10, 2019
Ordnung schaffen
Hospiz als Ressource
Vertiefung des Brunnens
Ein natürlicher Durchgang
Bräuche & Kulturen
Posttraumatischer Stress – Definitionen, Überlegungen für Menschen mit I/DD und aktuelle Forschung
3 – Jason Buckles, PHD
Gemeinsam vorankommen: Lernen aus der Mortalitätsbewertung zur Qualitätsverbesserung
2 - Dr. Kathy Burke & Dr. Ron Voorhees
Psychotrope Medikamente 11-02-18 - Teil 1
Psychotrope Medikamente 11-02-18 - Teil 2
Psychotrope Medikamente 11-02-18 - Teil 3
NMDDNA 10-19-18 - 1. Verwendung von Medikamenten
NMDDNA 10-19-18 - 2. Medizinische Überlegungen
NMDDNA 10-19-18 - 3. Schmerztherapie
NMDDNA 10-19-18 - 4. Ernährungspläne
Diabetes-Update für Krankenschwestern und Pflegekräfte: Unterstützung und Coaching Ihrer Kunden beim Diabetes-Management. 5
Barbara MacMillan, MS, RN, ZNS, CDE, BC-ADM
Verhaltensweisen, die unser System herausfordern. 3
Jason Buckles, PhD, LPCC & Chris Heimerl, MSW
Altern: Auf die kommenden guten Jahre abzielen. 11
Normaler VS. Ungewöhnliches Altern - Anne R. Simpson, MD, CMD
Ethik - Anne R. Simpson, MD, CMD
Ombudsmann -Michelle Tschanz
Ressourcenzentrum für Altern und Behinderungen -Gina Gallardo
Pflegeübergangsprogramm -Gina Gallardo
NMDDNA 10
Gesunde Sexualität - Jason Buckles, PhD, LPCC
Versicherungsgrundlagen -Iris Clevenger, RN, BSN, MA, CCM
ketogene Diät - Yvette MAscarenas, MS, RD, LD, Carla Fedor, RN, CDDN
Aspirationsmanagement und enterale Sonden bei Menschen mit I/DD. 2/3/2017
Umfassendes Aspirationsrisikomanagement. Toni Benton, MD
SAFE-Klinikbewertungen. Fran Dorman, PT MHS
Fütterungsoptionen für problematische Feeder. Jacqueline L. Kühlschrank, MD, ChB, MBA
Pflegehinweise für enterale Sonden. Mary Gallegos, RN, BSN
Schlaf gut... Lebe gut... (Grundlagen der Schlafmedizin) 11
Überblick über den normalen Schlaf. Melissa Begay, MD
Schlafordnung bei Erwachsenen. Madeleine Grigg-Damberger, MD
Behandlung von Schlafapnoe. Fran Ralls, MD
Die Auswirkungen von Schlafentzug. Nancy Polnaszek, MBA
Wie wir diagnostische Tests durchführen. Lisa Cutchen, MD
Schlafstörungen/Epilepsie. Dr. Ianakieva
Verweisen oder nicht verweisen. Shanna Diaz, MD
Masken/Maschinen/Techniken. Steven Lopez, RPSGT
Alles zusammen jetzt ... Eine Perspektive auf die Vormundschaft. Präsentiert von Ingrid M. Nelson. 8
Aufdeckung und Behandlung von Depressionen bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung. Präsentiert von Molly Faulkner. 6
Die große Kluft: Ist Mundgesundheit wichtig oder optional? 4/22/2016
"Grundlagen der Mundgesundheit"
"Mundhygienebewertung und Behandlungsstrategien"
Autismus-Spektrum-Störung und DSM-V: Diagnose, Komorbidität und interdisziplinärer Interventionsansatz 3/11/2016
"Autismus-Spektrum-Störung: Ein Überblick und Update Teil 1"
"Autismus-Spektrum-Störung: Ein Überblick und Update Teil 2"
"Beurteilung und Arbeit mit Personen mit ASD: Ein Blick von unten"
"Fokus auf Zwangsstörung bei Erwachsenen mit ASS"
"Jenseits des ABCs: Berücksichtigung von ASS und Verhalten"
Verstopfung: Oh Poop! 9/25/2015
Komplementäre und integrative Therapien in unserem persönlichen und beruflichen Leben 3/27/15
„Medizinische Akupunktur: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“
„Integrative teambasierte Gesundheitsversorgung: Fürsorge für Patienten und Familien“
„Ein Anfängergeist: Meditation erforschen“
"Massagetherapie zur akuten und chronischen Behandlung von Kreuzschmerzen in New Mexico"
"Integrative Medizin: Eine Chance für Spezialpopulationen?"
"Integrative Medizin: Eine Chance für Spezialpopulationen? -- Frage-und-Antwort-Sitzung
Krampfanfälle: Ursachen, Klassifikationen, Behandlungen 2
Während des Trainings gezeigte Videoclips, Teil I
Während des Trainings gezeigte Videoclips, Teil II
"Keine Haut von meinem Rücken": Über die Grundlagen des Heilens hinausgehen in der I/DD-Community 11
"Haut: Unser Umhang & Beschützer in Gefahr" Vera Asplund, BSN, RN HQ
„Überprüfung des Dekubitus-Staging, Grundlagen der Stomaversorgung und Überprüfung der Produktkategorien“ Esther Hattler BS, RN, WCC HQ
„Drucke Teil I – Aufschlüsselung, Inszenierung, Umverteilung“ Jasmine S. Safier BSN, RN CMSRN, CFCN, Richard Murdoch, PT, CWS HQ
„Drucke Teil II – Aufschlüsselung, Inszenierung, Umverteilung“ Jassmine S. Safier BSN, RN CMSRN, CFCN, Richard Murdoch, PT, CWS HQ
16. jährliche NMDDNA-Konferenz (10)
Neuroimaging bei pädiatrischen leichten traumatischen Hirnverletzungen, Andrew Mayer Ph.D.
Diabetes-Update 2014, Barbara Macmillan MSN, RN, ZNS, CDE, BC-ADM
"Absturzrisikobewertung" Jocelyn Delgado, PT
Pharmakologie und Pharmakokinetik in der Epilepsieversorgung, Mikiko Yamada, MS, PharmD
Trost während des Übergangs spenden: Umgang mit Hilfen am Lebensende (5)
Trostlehren: Tod, Bildung, Lebensbewusstsein
Die Rolle des Sozialarbeiters im Hospiz
Betreuer: Lernen, wie man gerade genug gibt
Gruppenübung mit Fallszenarien
Die 15. jährliche NMDDNA-Konferenz (12)
Naturheilverfahren und Aromatherapie
Massage & Cranio-Sacral-Therapie
Traditionelle Medizin verstehen: Heilung aus kultureller Perspektive
Klinische Fortschritte im „Aspiration Update 2013“
Multidisziplinäre Gruppenszenarien
Fütterungsschwierigkeiten und Missmanagement
Update zum Aspirationsrisikomanagement
Umgang mit Essproblemen bei älteren Erwachsenen
Die vier Phasen des Schluckens
Spastik und Gesunderhaltung bei I/DD (5/10/13)
Ziele und Pflege im Spastikmanagement
Spastik: Ursachen, Folgen & Behandlungen
Physiotherapeutische Interventionen
Die Rolle der Ernährungsrehabilitation
Der lange und kurvenreiche Weg, Herausforderungen des Alterns in I/DD (3)
Unfreiwillige Bewegungsstörungen
Machen Sie das Beste aus Ihrem Arztbesuch
Die 14. jährliche NMDDNA-Konferenz (10)
Unterstützung für Leben und Inklusion
Können wir es sauber halten? Ein ehrlicher Vortrag über MRSA
Autismus verstehen: Viel Glück damit
Schmerzen und Depressionen bei Menschen mit I/DD (3)
Interventionen bei Depressionen
Verhaltensänderungen bei Schmerzen und Depressionen
Schmerzmanagement bei Menschen mit I/DD Teil 1
Schmerzmanagement bei Menschen mit I/DD Teil 2
Psychopharmakologie Anfälle und Verhaltensweisen (5)
Abnormales Verhalten beurteilen
Gute und schlechte Verwendung von Rxs: Prinzipien der Psychopharmakologie
Integration von Medikamenten/Verhalten/Umwelt
Anfallsmanagement bei Personen mit I/DD
Probleme am Lebensende für Menschen mit I/DD (4)
Befürwortung – für Seelenfrieden (Gesundheitsentscheidungen)
Effektive Interessenvertretung in Langzeitpflegeeinrichtungen: ein Teamansatz
Ende des Lebens – Wir werden alle dort ankommen
Trauer- und Verlustbewusstsein für I/DD-Bevölkerung und Pflegepersonal
Wenn die Zeit gekommen ist: Kooperationspraktiken für die Pflege am Lebensende
Enterale Sonden bei Menschen mit geistigen/entwicklungsbedingten Behinderungen (12)
Diätetische Überlegungen bei Menschen mit intellektuellen/entwicklungsbedingten Behinderungen
Positionierung von Menschen mit enteralen Tuben
Ethische Überlegungen und Lebensqualität
Pflege und Ernährung enteraler Sonden
Pflegehinweise für enterale Sonden
Die Rolle des Sprachpathologen
Diskussionsrunde zu Problemen mit der enteralen Sonde
Langes Leben und Wohlstand: Altersprobleme für Menschen mit I/DD (4)
Die Perspektive eines Verbrauchers zum Leben mit einer Behinderung
Verbinden der Punkte mit Interessenvertretung (Gesundheitsentscheidungen)
Medizinische Aspekte des Alterns bei Menschen mit Entwicklungsstörungen
Ist es gut für das, was Sie leidet? Herausforderungen der Psychopharmakologie und des Alterns
Depression
Depression bei Erwachsenen mit geistigen Behinderungen aufdecken und behandeln