Das Zychowski-Labor interessiert sich für entzündliche biologische Mechanismen nach Exposition gegenüber Luftverschmutzung. Wir verwenden sowohl In-vitro- als auch präklinische und klinische Modelle, um Einblicke in toxikologische Fragestellungen zu geben.
Derzeit arbeiten wir daran, verschiedene Aspekte der gesundheitlichen Schäden zu verstehen, die durch den Uranbergbau und eingeatmeten Holzrauch verursacht werden. Als leitender Forscher liegt mir die öffentliche Gesundheitsforschung am Herzen, die sich auf unterversorgte Bevölkerungsgruppen auswirkt, genauer gesagt die Forschung, die politische Veränderungen vorantreibt und gesunde Gemeinschaften fördert.
Systemische Implikationen und neue Mechanismen zirkulierender extrazellulärer Vesikel nach inhalierter Exposition
Diese Forschung wird durch einen R01-Zuschuss des National Institute of Health in Höhe von insgesamt über 2.6 Millionen US-Dollar für die laufende Forschung in präklinischen und klinischen Modellen zur Untersuchung der Uranminenstaubexposition und zirkulierenden extrazellulären Vesikeln finanziert. Neben der Untersuchung von im Blut gefundenen Molekülen wird diese Forschung auch eine mobile Klinik nutzen, die für die Suche nach verschiedenen gesundheitsbezogenen Biomarkern ausgestattet ist. Ein multidisziplinäres Team wird Einzelpersonen, die in ländlichen Gemeinden leben, die Möglichkeit bieten, im Rahmen routinemäßiger klinischer Untersuchungen an der Forschung teilzunehmen. Zu verstehen, wie molekulare Faktoren die Gesundheit von Bergleuten beeinflussen, ist ein Unterfangen, das Krankenpflege, Pulmologie, Technik, Zellbiologie und Statistik umfasst. Es ist wichtig für Berufs- und Umweltbelastungen, Gesundheitswissenschaften und die Gesundheit der Gemeinschaften.
Die mobile Klinik, die vom Miners Colfax Medical Center betrieben wird, ist und ist weiterhin durch New Mexico und den Westen der USA unterwegs. Die diesjährige Klinik wird 11 verschiedene ländliche Gemeinden besuchen und Gesundheitsuntersuchungen für aktuelle und ehemalige Bergleute durchführen. Auch Klinikteilnehmer, die ehemalige Bergleute waren, haben die Möglichkeit, sich für die Studie anzumelden.
Fertige Projekte
Neurovaskuläre Folgen eingeatmeter Stäube aus Uranminen
Von den 1940er bis 1980er Jahren wurden im Südwesten der Vereinigten Staaten in Arizona und New Mexico über 500 Unternehmensminen errichtet. Infolge von Erosion und unsachgemäßer Rückgewinnung sind die Bewohner der Region Umweltschadstoffen wie Schwer- und Übergangsmetallen ausgesetzt. Aus Bergbauabfällen gewonnene Metalle, einschließlich Uran (U), Vanadium (V), Arsen (As) und Nickel (Ni), gehören zu den am weitesten verbreiteten und giftigsten Metallen in dieser Region. Während gesundheitliche Auswirkungen durch Einnahme (über Pflanzen, Trinkwasser) umfassend untersucht wurden, wurde die Inhalation als Expositionsweg für aus Minen stammende Metalle nicht streng untersucht. Es besteht ein nachgewiesener Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Feinstaub (PM) in der Luft und Gefäßerkrankungen, und wir haben kürzlich einen Zusammenhang zwischen der Nähe des Minenstandorts und dem Entzündungspotenzial auf der Grundlage des zirkulierenden Serums nachgewiesen. Darüber hinaus gibt es eine signifikant höhere Inzidenz von Gefäßerkrankungen innerhalb der Navajo Nation; das Ausmaß, in dem Umweltschadstoffe zu dieser Krankheitslast beitragen, bleibt unbekannt. Unser Labor untersucht aktiv die biologischen Mechanismen eingeatmeter Stäube aus diesen Minen und die längerfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit.
Zirkulierende Exosomen als Treiber endothelialer und systemischer Dysfunktionen nach Feinstaubbelastung
Studien zu eingeatmeten Partikeln und Gasen zeigen, dass eine Funktionsstörung der Blut-Hirn-Schranke (BBB) neuroinflammatorische Folgen haben kann. Angesichts der kürzlich erfolgten Identifizierung von Exosomen als Treiber des zirkulierenden Entzündungspotenzials wird sich dieses laufende Projekt in meinem Labor zwei spezifischen Zielen widmen: 1) den Beitrag von zirkulierenden PM-induzierten Exosomen als Treiber von Funktionsstörungen der zerebrovaskulären Endothelbarriere und Neuroinflammation mechanistisch abzugrenzen. 2) die Dynamik von Endothelzellen nach der Behandlung mit zirkulierenden Exosomen von PM-exponierten Mäusen mithilfe von hochauflösender Einzelzellbildgebung quantitativ zu bewerten.
Entwicklung von Risikobewertungsmodellen für Krankheiten in einer Kohorte von Bergleuten
Trotz mehrerer Studien zu Belastung und Gesundheitsrisiken durch alveolengängigen kristallinen Grubenstaub (RCMD) und alveolengängige kristalline Kieselsäure (RCS) sind die Daten noch zu spärlich, um Rückschlüsse auf die Ursachen von Lungenerkrankungen in der Bevölkerung zu ziehen. Darüber hinaus gibt es derzeit kein etabliertes Risikomodell für berufsbedingte Staubbelastung und das daraus resultierende Risiko von Lungenerkrankungen. Die Entwicklung eines gültigen Modells zur Risikostratifizierung von Bergarbeitern für die Pneumokoniose von Kohlearbeitern (CWP) auf der Grundlage von bergbau-, staub- und gesundheitsspezifischen Maßnahmen könnte dazu beitragen, Hochrisikobergwerke für eine frühzeitige Intervention zu identifizieren. Unser Labor ist aktiv an der gemeinsamen Entwicklung von Risikobewertungsmodellen auf der Grundlage molekularer zellulärer Endpunkte beteiligt.
Katie Zychowski, Ph.D.
Assistenzprofessor, Institut für Pathologie
E-Mail: kzychowski@salud.unm.edu
Katherine Zychowski, PhD, ist Assistenzprofessorin in der Abteilung für Pathologie der University of New Mexico (UNM). Sie ist ausgebildete Toxikologin und Umweltgesundheitswissenschaftlerin und interessiert sich für biologische Mechanismen nach Einatmen toxischer Stoffe.
Gesundheitsforschung | Öffentliche Gesundheit | Toxikologie
PhD, Texas A&M University, 2014 (Toxikologie)
BS, Baylor University, 2010 (Biologie)
Ona Edeh, Studentische Hilfskraft
Sydney Yazzie, BSGP-Doktorand
Eunju Lim, Assoziierter Wissenschaftler I
Mijung Oh, Ph.D., Postdoktorand
Zu den Veröffentlichungen der letzten zehn Jahre gehören: Link zu PubMed
Systemische Implikationen und neue Mechanismen zirkulierender extrazellulärer Vesikel nach inhalierter Exposition
Diese Forschung wird durch einen R01-Zuschuss des National Institute of Health in Höhe von insgesamt über 2.6 Millionen US-Dollar für die laufende Forschung in präklinischen und klinischen Modellen zur Untersuchung der Uranminenstaubexposition und zirkulierenden extrazellulären Vesikeln finanziert. Neben der Untersuchung von im Blut gefundenen Molekülen wird diese Forschung auch eine mobile Klinik nutzen, die für die Suche nach verschiedenen gesundheitsbezogenen Biomarkern ausgestattet ist. Ein multidisziplinäres Team wird Einzelpersonen, die in ländlichen Gemeinden leben, die Möglichkeit bieten, im Rahmen routinemäßiger klinischer Untersuchungen an der Forschung teilzunehmen. Zu verstehen, wie molekulare Faktoren die Gesundheit von Bergleuten beeinflussen, ist ein Unterfangen, das Krankenpflege, Pulmologie, Technik, Zellbiologie und Statistik umfasst. Es ist wichtig für Berufs- und Umweltbelastungen, Gesundheitswissenschaften und die Gesundheit der Gemeinschaften.
Die mobile Klinik, die vom Miners Colfax Medical Center betrieben wird, ist und ist weiterhin durch New Mexico und den Westen der USA unterwegs. Die diesjährige Klinik wird 11 verschiedene ländliche Gemeinden besuchen und Gesundheitsuntersuchungen für aktuelle und ehemalige Bergleute durchführen. Auch Klinikteilnehmer, die ehemalige Bergleute waren, haben die Möglichkeit, sich für die Studie anzumelden.
Fertige Projekte
Neurovaskuläre Folgen eingeatmeter Stäube aus Uranminen
Von den 1940er bis 1980er Jahren wurden im Südwesten der Vereinigten Staaten in Arizona und New Mexico über 500 Unternehmensminen errichtet. Infolge von Erosion und unsachgemäßer Rückgewinnung sind die Bewohner der Region Umweltschadstoffen wie Schwer- und Übergangsmetallen ausgesetzt. Aus Bergbauabfällen gewonnene Metalle, einschließlich Uran (U), Vanadium (V), Arsen (As) und Nickel (Ni), gehören zu den am weitesten verbreiteten und giftigsten Metallen in dieser Region. Während gesundheitliche Auswirkungen durch Einnahme (über Pflanzen, Trinkwasser) umfassend untersucht wurden, wurde die Inhalation als Expositionsweg für aus Minen stammende Metalle nicht streng untersucht. Es besteht ein nachgewiesener Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Feinstaub (PM) in der Luft und Gefäßerkrankungen, und wir haben kürzlich einen Zusammenhang zwischen der Nähe des Minenstandorts und dem Entzündungspotenzial auf der Grundlage des zirkulierenden Serums nachgewiesen. Darüber hinaus gibt es eine signifikant höhere Inzidenz von Gefäßerkrankungen innerhalb der Navajo Nation; das Ausmaß, in dem Umweltschadstoffe zu dieser Krankheitslast beitragen, bleibt unbekannt. Unser Labor untersucht aktiv die biologischen Mechanismen eingeatmeter Stäube aus diesen Minen und die längerfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit.
Zirkulierende Exosomen als Treiber endothelialer und systemischer Dysfunktionen nach Feinstaubbelastung
Studien zu eingeatmeten Partikeln und Gasen zeigen, dass eine Funktionsstörung der Blut-Hirn-Schranke (BBB) neuroinflammatorische Folgen haben kann. Angesichts der kürzlich erfolgten Identifizierung von Exosomen als Treiber des zirkulierenden Entzündungspotenzials wird sich dieses laufende Projekt in meinem Labor zwei spezifischen Zielen widmen: 1) den Beitrag von zirkulierenden PM-induzierten Exosomen als Treiber von Funktionsstörungen der zerebrovaskulären Endothelbarriere und Neuroinflammation mechanistisch abzugrenzen. 2) die Dynamik von Endothelzellen nach der Behandlung mit zirkulierenden Exosomen von PM-exponierten Mäusen mithilfe von hochauflösender Einzelzellbildgebung quantitativ zu bewerten.
Entwicklung von Risikobewertungsmodellen für Krankheiten in einer Kohorte von Bergleuten
Trotz mehrerer Studien zu Belastung und Gesundheitsrisiken durch alveolengängigen kristallinen Grubenstaub (RCMD) und alveolengängige kristalline Kieselsäure (RCS) sind die Daten noch zu spärlich, um Rückschlüsse auf die Ursachen von Lungenerkrankungen in der Bevölkerung zu ziehen. Darüber hinaus gibt es derzeit kein etabliertes Risikomodell für berufsbedingte Staubbelastung und das daraus resultierende Risiko von Lungenerkrankungen. Die Entwicklung eines gültigen Modells zur Risikostratifizierung von Bergarbeitern für die Pneumokoniose von Kohlearbeitern (CWP) auf der Grundlage von bergbau-, staub- und gesundheitsspezifischen Maßnahmen könnte dazu beitragen, Hochrisikobergwerke für eine frühzeitige Intervention zu identifizieren. Unser Labor ist aktiv an der gemeinsamen Entwicklung von Risikobewertungsmodellen auf der Grundlage molekularer zellulärer Endpunkte beteiligt.
Katie Zychowski, Ph.D.
Assistenzprofessor, Institut für Pathologie
E-Mail: kzychowski@salud.unm.edu
Katherine Zychowski, PhD, ist Assistenzprofessorin in der Abteilung für Pathologie der University of New Mexico (UNM). Sie ist ausgebildete Toxikologin und Umweltgesundheitswissenschaftlerin und interessiert sich für biologische Mechanismen nach Einatmen toxischer Stoffe.
Gesundheitsforschung | Öffentliche Gesundheit | Toxikologie
PhD, Texas A&M University, 2014 (Toxikologie)
BS, Baylor University, 2010 (Biologie)
Ona Edeh, Studentische Hilfskraft
Sydney Yazzie, BSGP-Doktorand
Eunju Lim, Assoziierter Wissenschaftler I
Mijung Oh, Ph.D., Postdoktorand
Zu den Veröffentlichungen der letzten zehn Jahre gehören: Link zu PubMed
Katie Zychowski, Ph.D.
Abteilung für Pathologie
Krebsforschungseinrichtung, Raum 103
Medizinische Fakultät der Universität von New Mexico
Albuquerque, New Mexico 87131
E-Mail: kzychowski@salud.unm.edu
Telefon: (505) 272-7824 (Büro)
Fax: (505) 272-8084