Der Transport von T-Zellen ist für jede Phase der T-Zellfunktion von der Initiierung der Immunantwort bis zur Effektorfunktion am Ort der Entzündung entscheidend. T-Zellen wandern in den Lymphknoten, wo sie durch das Gewebe wandern, um die Chancen zu maximieren, auf eine Antigen-tragende dendritische Zelle zu treffen. Sobald sie aktiviert sind, wandern T-Zellen dann zu Entzündungsstellen, um Effektorfunktionen zur Beseitigung der Infektion auszuführen.
Es wurde auch gezeigt, dass die T-Zell-Migration ein wichtiger Mediator von Krankheitszuständen ist, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs. Während der Prozess der T-Zell-Migration für die Immunfunktion von entscheidender Bedeutung ist, ist relativ wenig über die Bewegungsarten bekannt, die von T-Zellen ausgeführt werden, insbesondere in nativen physischen Umgebungen wie der Lunge während einer aktiven Immunantwort.
Zusätzlich zur Vermittlung von Immunantworten können T-Zellen krebsartig werden und sich zu Leukämie entwickeln. Von T-abgeleitete Leukämiezellen behalten auch viele Migrationseigenschaften von normalen T-Zellen bei, und die Migration von leukämischen T-Zellen zu Organen, insbesondere dem Gehirn, stellt bedeutende Probleme für aktuelle Therapien dar.
Das Cannon-Labor konzentriert sich auf die Definition und das Verständnis der grundlegenden Mechanismen, die die Migration normaler T-Zellen und leukämischer T-Zellen in Geweben wie Lymphknoten, Lunge und Gehirn steuern.
Wir verwenden eine Kombination aus modernsten bildgebenden Verfahren, um die T-Zellbewegung in lebendem Gewebe zu visualisieren, zusammen mit computergestützten Modellierungswerkzeugen, um Fragen zu beantworten, wie bestimmte Arten von Motilität die T-Zellfunktion beeinflussen. Mit einer Kombination aus 2-Photonen-Mikroskopie, Durchflusszytometrie, konfokaler Mikroskopie und Standardbiochemie analysieren wir die T-Zell- und Leukämiezellbewegung in lebendem Gewebe. Mit diesem quantitativen Verständnis können wir ein tieferes Verständnis und bessere Computermodelle entwickeln, um Immunreaktionen und Therapien bei Leukämie zu verbessern.
Judy Cannon, PhD
Abteilung für Pathologie
Fitzsaal, Raum 379
Medizinische Fakultät der Universität von New Mexico
Albuquerque, New Mexico 87131