Audrey Sato – Teilnahme am ISLH Annual Meeting in Vancouver, British Columbia im Mai 2019
Dennis Sosnowske – Teilnahme am ISLH Annual Meeting in Vancouver, British Columbia im Mai 2019
Fellows für Hämatopathologie – Teilnahme am Knowles Tutorial on Neoplastic Hematopathology in Miami, FL im Januar 2019
Devon Chabot-Richards funktioniert Kana Tompkins: Aktive Immunzellen in Lymphknoten von HCPS-Nachkommen
Jay Raval funktioniert Kat Madden: Rapid Thaw Plasma: Eine Alternative zu herkömmlichem aufgetautem Plasma für die anfängliche Wiederbelebung von Blutungen
Matthäus Kain funktioniert Jolee Suddock: Histologische Auswertung hypertropher Veränderungen im Herzen und Berücksichtigung von Bias
Mohammed Vasef funktioniert Andreas Judd: Beschleunigte molekulare Tests auf BRAF-Mutation)
Candice Espinoza – Teilnahme an der Academy of Clinical Laboratory Physicians and Scientists in Houston, Texas im Mai 2018
Josua Routh – Teilnahme am Jahrestreffen der AMP (Association for Molecular Pathology) in Salt Lake City, Utah im November 2017
Sean Ricciardo – Teilnahme am Cleveland Clinic Multispecialty Pathology Symposium in Las Vegas, Nevada im Januar 2018
Stefan Brettfield – Teilnahme am USCAP Annual Meeting in Vancouver, British Columbia im März 2018
Fellows für Hämatopathologie – Teilnahme am Knowles Tutorial on Neoplastic Hematopathology in Miami, FL im Januar 2018
Emil Helmrich, V. Singh, Sarah Lattrop, Karissa Culbreath und Matthäus Kain: Vergleich von Sterilisationsmethoden für die postmortale Gewebekultur bei der Autopsie
Ji Yan, Johanna Conant und Mohammed Vasef: IDH-Mutationen in Glia- und myeloischen Malignomen: Korrelation zwischen IDH1- und IDH2-Mutationsspezifischer Immunhistochemie und DNA-basierter Sequenzierung
Peter Karbon funktioniert Qian Yun Zhang: Validierung der immunhistochemischen CD137-Färbung auf in Paraffin eingebettetem Gewebe als Marker zur Erleichterung der Unterscheidung zwischen klassischem Hodgkin-Lymphom, Hodgkin-Lymphom mit vorherrschenden nodulären Lymphozyten und anaplastischem großzelligem Lymphom
Marsha Xiong funktioniert Sam Reynolds: Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom: Zwei Fälle mit neuartigen histologischen und immunhistochemischen Merkmalen, die ein Chondroblastom simulieren, aber ohne Nachweis von H3F3A- oder H3F3B-Hotspot-Mutationen
Shaun Yang funktioniert Albert Huho: Entwicklung eines Hochrisiko-PCR-Tests auf humanes Papillomavirus auf Kopf- und Halstumorgewebe (FFPE)
Albert Huho, Nur Yadek, Therese Böcklage, Shanghai Yang: Bewertung des diagnostischen Nutzens eines High-Risk-PCR-Tests auf humane Papillomaviren an Formalin-fixierten, Paraffin-eingebetteten Kopf- und Hals-Tumorgeweben
Brandon Allen – Teilnahme am Jahrestreffen der USCAP in San Antonio, Texas im Mai 2017
Ji Yan – Teilnahme an der ISLH-Konferenz in Honolulu, Hawaii im Mai 2017
Marissa Tafoya – Teilnahme an der ISLH-Konferenz in Honolulu, Hawaii im Mai 2017
Fellows für Hämatopathologie – Teilnahme am Knowles Tutorial on Neoplastic Hematopathology in Miami, FL im Januar 2017
Rebecca Asch-Kendrick funktioniert Matthäus Kain: Postmortales Ethanol in der Leber
Shaun Yang funktioniert Albert Huho: Entwicklung eines Hochrisiko-PCR-Tests auf humanes Papillomavirus auf Kopf- und Halstumorgewebe (FFPE)
Shaun Yang funktioniert Cory Bröhm: Entwicklung eines Multiplex-PCR-Tests zum Nachweis von Pneumocystis jerowcii, Cytomcgalovirus, Herpes Simple Virus und Legionella in Bronchoalveolar Lavage (BAL)-Proben
Mohammed Vasef funktioniert Albert Huho: Genomisches Profiling von sarkomatoiden und biphasischen malignen Pleuramesotheliomen mit gezielter Sequenzierung der nächsten Generation
Mohammed Vasef funktioniert Nur Yadek: Genomisches Profiling von EBV-assoziiertem Magenkrebs in der neumexikanischen Bevölkerung
Casey Bitting—Teilnahme an der CAP im Oktober 2015
Casey Bitting—Teilnahme an der AAFS-Konferenz (Academy of Forensic Sciences) im Februar 2016
Fellows für Hämatopathologie– Teilnahme am Knowles Tutorial in New Orleans, Louisiana im Januar 2016
Qian Yun Zhang funktioniert Brittany Murphy: Immunhistochemische Studie von CD49d bei chronischer lymphatischer Leukämie
Lauren Dvorskak funktioniert Hannah Kastenbaum: Vergleich der postmortalen Serum- und Glaskortisolspiegel
Sophia Rodríguez—Teilnahme an der Jahrestagung der AAFS (Academy of Forensic Sciences) im Februar 2015
Nika Aljinović—Teilnahme an der Jahrestagung der AAFS (Academy of Forensic Sciences) im Februar 2015
Parisa Khalili—Teilnahme am jährlichen AMP-Meeting 2014
Eric Klo—Teilnahme am jährlichen AMP-Meeting 2014
Amer Mahmud—Teilnahme an der GAP-Konferenz im September 2014
Fellows für Hämatopathologie– Teilnahme am Knowles Tutorial in Miami, Florida im Januar 2015
Sarah Khaled—62. Wissenschaftliches Jahrestreffen im November 2014
Jason Morin– Jahrestagung der National Association of Medical Examiner im September 2014
Angela Miller– Jahrestagung der National Association of Medical Examiner im September 2014
Joshua Hanson, Ryan Berry und Benjamin Ramos: Nützlichkeit von SATB2 bei der Differenzierung von muzinösem Adenokarzinom, das aus dem Dickdarm, dem oberen Gastrointestinaltrakt, den Eierstöcken und der Lunge entsteht
Mohammed Vasef, Parisa Khalili und Eric Klo: Bewertung von mutationsspezifischen Antikörpern (dh BRAF V600E) in hämatopoetischen und nicht-hämatopoetischen Neoplasmen für potenzielle zielgerichtete Therapien
Hauptforscher: Dr. Therese Bocklage, MD, Abteilung für Pathologie
Weitere Ermittler: Cory J. Broehm, Jin Wu, Rama Gullapalli, Sue Bassinger, Institut für Pathologie
Das epitheloide Hämangioendotheliom ist eine seltene vaskuläre Neoplasie mit variablem intermediärem bis aggressivem Verhalten. Die t(1;3)(p36.3;q25)-Translokation ist einzigartig für dieses Neoplasma und transponiert die CAMTA1- und WWTR1-Gene, aber es wurden zusätzliche zytogenetische Anomalien beschrieben, was darauf hindeutet, dass mehrere Wege zu seiner Entwicklung führen können.
Zwei Fälle von epitheloidem Hämangioendotheliom mit zuvor nicht gemeldeten Translokationen, die die 9q13-Region betreffen, wurden kürzlich im Krankenhaus der Universität von New Mexico gefunden. Das primäre Ziel dieses Projekts ist es, die Gene zu identifizieren, die durch diese neuartige Translokation gestört werden. Wir hoffen dann aufzuklären, welche Rolle sie in der Pathogenese des epitheloiden Hämangioendothelioms spielen könnten und wie dies im Vergleich zum aktuellen Wissen über die Tumorgenese abschneidet.
„Ich habe ein starkes Interesse sowohl an Zytogenetik als auch an Weichteiltumoren. Dieses Projekt hat meine allgemeine Wissensbasis in beiden Bereichen sowie in grundlegenden zytogenetischen Techniken im Labor erheblich erweitert. Ich habe auch wertvolle Erfahrungen in der Planung gesammelt, einschließlich der Antragsverfahren und Anforderungen der Fachkollegien sowie Durchführung von Forschungsprojekten.“
Hauptforscher: Dr. Qian-Yun Zhang, Abteilung für Pathologie
Hauptforscher: Dr. Jennifer Gillette, Abteilung für Pathologie
Ermittler: Dr. Daniel Bustamante, Abteilung für Pathologie
CLL-Zellen haben mehrere enge Beziehungen zu ihrer Mikroumgebung bei der Förderung des Homing von Leukämiezellen, der klonalen Aufrechterhaltung, Proliferation und des Überlebens. Unter ihnen wurde beschrieben, dass CXCR4-CXCL12-, CXCR5-CXCL13-, Integrine-, Cadherine- und Tetraspanin-Moleküle eine entscheidende Rolle bei CLL-Wechselwirkungen mit Stromazellen spielen. Um Patienten, die möglicherweise auf medikamentöse Behandlungen ansprechen, besser zu identifizieren und Patiententherapien zu verbessern, ist es daher unerlässlich, dass wir die Rolle der zellulären Mikroumgebung bestimmen und die spezifischen Proteine identifizieren, die für die Regulierung von CLL-Zellen verantwortlich sind. Die Studie wird unser Verständnis der Zell-zu-Zell-Interaktion zwischen CLL-Zellen und ihrer Mikroumgebung durch direkte Beobachtung auf molekularer Ebene, die Erstellung von Proteinexpressionsprofilen, Kartierung von Proteinen bei der Zell-Nischen-Interaktion und Korrelation mit dem CLL-Verhalten wie z B. Adhäsion, Proliferation und Metabolismus.
Unsere Daten werden dann mit dem Behandlungsergebnis und dem Ansprechen auf die Therapie korreliert. Daher erwarten wir, spezifische Proteine und Stromazellpartner zu identifizieren, die das CLL-Verhalten regulieren. Die durch die Studie gewonnenen Erkenntnisse werden eine potenzielle Rolle bei der Bewertung der Wirksamkeit von Adhäsionsmolekül-Inhibitoren bei der Behandlung von CLL spielen.
Bislang steckt die Studie noch in den Kinderschuhen. Es wurden nur wenige Proben untersucht, aber die Ergebnisse haben bereits etwas Licht in die weitere Charakterisierung von CLL-Zellen geworfen. Schließlich werden wir unsere Ergebnisse/Projekt zur Veröffentlichung einreichen und auch eine Posterpräsentation anstreben.
„Die Arbeit an diesem Projekt war eine aufregende neue Erfahrung. Dieses Projekt, das aus einer sehr geringen Forschungsexposition stammt, hat etwas Licht in den einst mysteriösen Prozess der IRB-Einreichung / -Genehmigung, der Forschungsausbildung und der multidisziplinären Zusammenarbeit geworfen. Angesichts dieses Projekts erfordert umfangreiche Beiträge vom Forschungslabor und auch von der Seite der klinischen Häm-Onkologie, ich konnte Probleme aus verschiedenen Perspektiven angehen, die nicht nur von der diagnostischen Seite sind."