Bilder von immunhistochemisch gefärbten Gewebeschnitten oder Immunfluoreszenzschnitten werden mit dem digitalen Scanner Leica AT2 aufgenommen und in die Bildgebungs- und Annotationssoftware HALO hochgeladen. Mit der HALO-Software können Sie das Gewebe (Tumor, Stroma, Muskel, Fett usw.) annotieren und dann in jedem dieser annotierten Bereiche die Zellen zählen, die positiv auf das ausgewählte Protein sind (Abbildung).
Es ermöglicht Ihnen auch, die Wechselwirkungen der nächsten Nachbarn zu analysieren und zu quantifizieren. Die Software enthält ein Werkzeug zum Erstellen von Figuren, mit dem Fotos von Bildern mit mehreren Feldern in Veröffentlichungsformaten einschließlich Referenzrahmen und Maßstabsleisten erstellt werden können.
Abbildung: Quantifizierung der Färbung für Ki67 bei Brustkrebs
Die obere linke Tafel zeigt die Gewebe-Mikroarray-Probe, die mittlere Tafel zeigt die Ki67-Färbung (braun) ohne HALO-Markup und die rechte Tafel zeigt dasselbe Bild mit HALO-Markup.
Das Markup zeigt eine geringe Färbung (gelb), eine mäßige Färbung (braun) und eine hohe Konzentration (rot) von Ki67 im Zellkern von Tumorzellen. Blaufärbung sind Zellen, die für Ki67 negativ sind. Die Software kann die Ki67-Färbung im Stoma des Tumors unabhängig zählen. Die Tabelle zeigt die Anzahl und den Prozentsatz der Zellen in jeder Färbekategorie und das Histogramm zeigt die Verteilung der Färbung.