Daniel Arber, MD
Daniel Arber ist Donald West and Mary Elizabeth King Professor und Vorsitzender des Department of Pathology an der University of Chicago. Vor seinem Umzug nach Chicago im Jahr 2016 war er Ronald F. Dorfman Professor für Hämatopathologie an der Stanford University und stellvertretender Lehrstuhl für Pathologie für klinische Dienste. Er hat über 300 Originalartikel und Buchkapitel in Hämatopathologie und Molekulardiagnostik verfasst. Seine Forschungsinteressen umfassen die Evaluation prognostischer und diagnostischer Marker bei akuter myeloischer Leukämie. Er war leitender Berater für die Revision der Klassifikation der hämatopoetischen und lymphatischen Neoplasien der Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2016 und war Co-Vorsitzender einer kombinierten Initiative des College of American Pathologist und der American Society for Hematology zur Entwicklung von Leitlinien für die Abklärung von Patienten mit akuter Leukämie.
Adam Bagg, MD
Adam Bagg besuchte die Medical School der University of the Witwatersrand in Südafrika, wo er auch seine Pathologieausbildung in Laborhämatologie/Hämatopathologie absolvierte. Er verbrachte ein Jahrzehnt an der Georgetown University in Washington DC, wo er seine Assistenz-/Stipendienausbildung wiederholte und anschließend der Fakultät beitrat, zuletzt als Direktor für Hämatopathologie. Derzeit ist Dr. Bagg Professor für Pathologie und Labormedizin an der University of Pennsylvania, wo er Direktor für Hämatologie und das Labor für Hämatopathologie ist. In den letzten 11 Jahren (2010-2020) wurde er von seinen Kollegen zu einem von Philadelphias „Top Doctors“ gewählt (als einziger Hämatopathologe, der so erwähnt wurde). Er wurde 4 für eine vierjährige Amtszeit in den Rat/Vorstand der USCAP gewählt. Dr. Bagg hat national (u.a. bei USCAP, ASCP, AMP, CAP, ACLPS, AACC, ISLH und ASH) und international (2011 Länder). Er hat über 21 Veröffentlichungen, darunter von Experten begutachtete Artikel, eingeladene Rezensionen und Lehrbuchkapitel, die meisten im Bereich der molekularen Pathologie hämatologischer Malignome. Er ist Mitherausgeber (für Hämatopathologie) des Journal of Molecular Diagnostics und Mitglied des Editorial Board of Advances in Anatomic Pathology.
Carlos Bueso-Ramos, MD, PhD
Dr. Carlos Bueso-Ramos ist Professor in der Abteilung für Hämatopathologie und Abteilungsleiter des Diagnostic Bone Marrow Laboratory am MD Anderson Cancer Center der University of Texas, wo er auch als Fakultätsmitglied im Diagnostic Genetics Program der UT School tätig ist der Gesundheitsberufe. Er erhielt seinen MD von der Universidad Autonoma in Honduras und seinen PhD von der Emory University School of Medicine, wo er auch sein AP/CP Residency Training absolvierte. Er absolvierte seine Ausbildung in chirurgischer Pathologie und Hämatopathologie am MD Anderson Cancer Center. Dr. Bueso-Ramos war Mitglied des Clinical Advisory Committee für die Überarbeitung der 4. Auflage der WHO-Klassifikation hämatopoetischer und lymphoider Neoplasmen. Seine Interessen umfassen Apoptose und Proliferation bei Leukämien und Faktoren, die die Regulation der Zelllinienbestimmung, Reifungsarrest und Transformation bei Leukämien beeinflussen. Seine aktuellen Studien konzentrieren sich auf hämatopoetische Zytokine und DNA-bindende Proteine, die die NF-kB- und p53-Signalwege regulieren.
Kathy Foucar, MD
Dr. Foucar erhielt ihren BS- und MD-Abschluss von der Ohio State University, Columbus, Ohio, und ihre Spezialisierung in AP/CP an der University of New Mexico und der University of Minnesota. Sie absolvierte ein Stipendium für chirurgische Pathologie an der University of Minnesota. Sie hat über 40 Jahre Erfahrung in der diagnostischen Hämatopathologie und ist Mitbegründerin des Hematopathology Fellowship an der UNM. Sie ist emeritierte Professorin für Pathologie am Health Sciences Center der University of New Mexico. Sie ist Autorin/Co-Autorin oder Herausgeberin von dreizehn Büchern über neoplastische und nicht-neoplastische Hämatopathologie mit Schwerpunkt Blut und Knochenmark sowie über 120 von Experten begutachtete Veröffentlichungen. 2019 erhielt sie den Alumni Achievement Award der Ohio State University School of Medicine.
Tracy I. George, MD
Dr. Tracy George ist Chief Medical Officer bei ARUP Laboratories und Professorin für Pathologie an der University of Utah. Vor seinem Umzug nach Utah im Jahr 2018 war Dr. George stellvertretender Vorsitzender für klinische Angelegenheiten, Leiter der Abteilung Hämatopathologie und Direktor des Hematopathology Fellowship an der University of New Mexico. Dr. George erhielt ihren Abschluss in Medizin an der San Francisco School of Medicine der University of California, wo sie eine Facharztausbildung in Pathologie und Labormedizin absolvierte. Sie absolvierte ihre Facharztausbildung in Hämatopathologie und chirurgischer Pathologie an der Stanford University School of Medicine, wo sie auch ein Jahrzehnt lang Fakultätsmitglied war. Dr. George ist Präsident der International Society for Laboratory Hematology (ISLH) und war zuvor Chefredakteur des International Journal of Laboratory Hematology. Sie hat mehr als 130 Peer-Review-Publikationen verfasst und auf verschiedenen Konferenzen weltweit Vorträge gehalten, darunter der American Society of Hematology, dem College of American Pathologists (CAP), dem European Competence Network on Mastozytosis, den Vereinigten Staaten und der Canadian Academy of Pathology, und ISLH. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Laborhämatologie und der Pathologie myeloischer Neoplasien, insbesondere Mastzellerkrankungen. Dr. George erhielt 2014 den CAP Lifetime Achievement Award./p>
Robert Hasserjian, MD
Dr. Robert Hasserjian ist Professor für Pathologie am Massachusetts General Hospital und an der Harvard Medical School, wo er Direktor des Hematopathology Fellowship und stellvertretender Direktor des Pathology Residency Program ist. Dr. Hasserjian erhielt 1990 seinen Doktortitel in Harvard und wurde am Brigham and Women's Hospital in Anatomischer Pathologie und Hämatopathologie ausgebildet. Dr. Hasserjian ist Senior Reviewer für die Aktualisierung der 4. Ausgabe der WHO-Klassifikation myeloischer Neoplasmen und derzeit Sekretär/Schatzmeister der Gesellschaft für Hämatopathologie. Seine Forschungsinteressen liegen in der Entdeckung pathologischer und genetischer Merkmale, die mit dem biologischen Verhalten von myeloischen und lymphoiden Neoplasmen verbunden sind.
Eric Hsi, MD
Eric Hsi, ist Professor für Pathologie und Vorsitzender der Abteilung für Pathologie an der Wake Forest School of Medicine. Dr. Hsi erhielt seinen Doktortitel und absolvierte seine AP/CP- und Hämatopathologie-Ausbildung an der University of Michigan. Er ist Experte für Diagnose und Klassifikation hämatologischer Malignome mit Interesse an Immunphänotypisierung und molekularer Hämatopathologie. Seine Forschungsinteressen umfassen die präklinische therapeutische Bewertung und Biomarker bei Lymphomen und Leukämie. Er hat über 350 von Experten begutachtete Manuskripte verfasst, ein Lehrbuch in Hämatopathologie herausgegeben, ist Mitglied in mehreren Editorial Boards und hatte Führungspositionen in Komitees des College of American Pathologists, der ALLIANCE und der American Society for Hematology inne.
Attilio Orazi, MD
Attilio Orazi MD, FRCPath. (Engl.) ist Tenured Professor und Vorsitzender der Abteilung für Pathologie am Texas Tech Health Sciences Center El Paso, Texas. Er hat mehr als 270 Artikel und mehr als 30 Buchkapitel veröffentlicht. Er ist Erster, Haupt- oder Mitautor von vier Lehrbüchern: Knowles' Neoplastische Hämatopathologie; Illustrierte Pathologie des Knochenmarks; Gutartige und reaktive Zustände von Lymphknoten und Milz; und Erkrankungen der Milz. Er war Senior Advisor für die Aktualisierung 2016 der 4. Ausgabe der WHO-Klassifikation der Tumoren des hämatopoetischen und lymphatischen Gewebes. Er ist Mitglied mehrerer Redaktionen. Seine Forschungsinteressen umfassen die diagnostische Integration und die prognostische Beurteilung in der Knochenmarks- und Milzpathologie.
Joyce Heesun Rogers, MD, PhD
Dr. Rogers erhielt ihren MD an der Ewha Womans University und ihren PhD an der Chung-Ang University, Seoul, Südkorea. Nach ihrem Postdoc-Stipendium an der Case Western Reserve University, Cleveland, OH, absolvierte sie eine Facharztausbildung in Anatomischer Pathologie und Labormedizin am MetroHealth Medical Center, das an die Case Western Reserve University angegliedert ist, und eine Spezialausbildung in Hämatopathologie in der Cleveland Clinic, Cleveland, OH . Sie ist außerordentliche Professorin für Pathologie am Lerner College of Medicine der Cleveland Clinic und leitende Angestellte in der Abteilung für Labormedizin, Abteilung Hämatopathologie, in der Cleveland Clinic und Laborleiterin (CLIA-Inhaberin) von zwei Familiengesundheitszentren der Cleveland Clinic. Sie hat über 100 begutachtete Originalartikel und über 30 Bildungspublikationen und Buchkapitel verfasst/mitverfasst und zahlreiche Präsentationen auf nationalen und internationalen Konferenzen gehalten. Dr. Rogers ist Vice President of Education der International Society for Laboratory Hematology und Mitglied des Education Committee der World Association of Societies of Pathology and Laboratory Medicine. Sie ist Mitglied des Editorial Boards des International Journal of Laboratory Hematology und eingeladene Gutachterin von Manuskripten in vielen angesehenen Pathologie- oder Hämatologie-Zeitschriften. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Diagnostik hämatologischer Malignome, insbesondere myeloischer Neoplasien und Leukämien, im Knochenmark und in der Krebszytogenetik. Sie erhielt den Best Paper Award 2019-2020 im Department of Laboratory Medicine, Cleveland Clinic mit einem aktuellen BMPG-Projekt, dem Vergleich des therapiebezogenen und de novo Core-Bindungsfaktors akuter myeloischer Leukämie.
Wayne Tam, MD, PhD
Dr. Tam erhielt seinen MD, Ph.D. Abschlüsse des Tri-institutionellen Programms Weill Cornell Medicine. Er absolvierte eine Facharztausbildung in Anatomischer Pathologie und ein Stipendium für Hämatopathologie bei Weill Cornell sowie ein von der Leukemia and Lymphoma Society finanziertes Forschungsstipendium an der Institution of Cancer Genetics des Columbia University Medical Center. Derzeit ist er Professor für Pathologie und Laboratoriumsmedizin und Co-Direktor des Molecular Hematopathology Laboratory in Weill Cornell. Er ist Mitglied des Editorial Board für Leukämie und Lymphome. Er ist auch Co-PI für ein R01-Stipendium und Pathology Core Leader für ein SCOR-Stipendium, das von Leukämie und Lymphomen finanziert wird. Seine Forschungsinteressen liegen auf der molekularen Pathogenese hämatologischer Malignome, insbesondere auf Studien zur klonalen Evolution und zur Identifizierung von Biomarkern für Arzneimittelresistenz und Rezidiv.
Sa. A. Wang, MD
Dr. Wang ist Professor und Sektionsleiter für klinische Durchflusszytometrie an der Abteilung für Hämatopathologie des MD Anderson Cancer Center. Dr. Wang erhielt 1992 ihren Doktortitel in Medizin und einen Master in Krebsimmunologie von der Xiangya Medical School (Hunan, China). Dr. Wang absolvierte eine Facharztausbildung in Anatomischer Pathologie und Klinischer Pathologie an der Yale University School of Medicine und ein Stipendium für Hämatopathologie am Massachusetts General Hospital. Dr. Wang begann ihre akademische Laufbahn am Medical Center der University of Massachusetts und wechselte 2008 zum MDACC. Dr. Wangs klinische Expertise und ihr Forschungsinteresse umfassen die Verwendung von Histologie, Durchflusszytometrie und Molekulargenetik zur Krankheitsdiagnose, Klassifikation und Risikostratifizierung. Dr. Wang hat über 200 Originalstudienartikel, >20 eingeladene Rezensionsartikel und 27 Buchkapitel für 7 Nachschlagewerke veröffentlicht und zusammen mit Dr. Rob Hasserjian das Buch „Diagnosis of Blood and Bone Marrow Disorders“ verfasst. Dr. Wang ist Mitherausgeber für Cytometry B Clinical Cytometry und Ratsmitglied (2 Amtsperioden) der internationalen Gesellschaft für Durchflusszytometrie. Dr. Wang diente als Expertengremium für eine kombinierte Initiative des College of American Pathologist und der American Society for Hematology zur Entwicklung von Leitlinien für die Abklärung von Patienten mit akuter Leukämie unter der Leitung von Dr. Dan Arber. Dr. Wang hat während ihrer Amtszeit am MDACC mehrere industrielle Mittel (> 1 Million) erhalten, um Tumorbiomarker zu untersuchen.
Olga K. Weinberg, MD
Dr. Weinberg erhielt ihren Bachelor-Abschluss an der University of Chicago, gefolgt von einem medizinischen Abschluss an der Vanderbilt School of Medicine. Sie nahm am Howard Hughes-Stipendium für Medizinstudenten an der UCLA teil und absolvierte anschließend ihre Facharztausbildung in anatomischer Pathologie und chirurgischer Pathologie und Hämatopathologie-Stipendien an der Stanford University School of Medicine. Dr. Weinberg begann ihre akademische Laufbahn am Boston Children's Hospital und Brigham and Women's Hospital und wechselte vor kurzem zum UT Southwestern Medical Center. Sie ist außerordentliche Professorin für Pathologie und Direktorin für Stipendienausbildung an der UTSW. Dr. Weinberg hat in zahlreichen Bildungsausschüssen mitgewirkt, darunter der Society of Hematopathology, USCAP und der International Clinical Cytometry Society, und ist derzeit Mitglied des Exekutivausschusses der Society of Hematopathology. Sie hat 2017 einen Workshop der nationalen Gesellschaft für Hämatopathologie zum Thema „Molekulare Genetik hämatopoetischer Neoplasmen“ mitorganisiert, an dem über 400 Hämatopathologen teilnahmen. Sie hat zahlreiche Fortbildungskurse unterrichtet und geleitet, darunter die Initiierung eines erfolgreichen Harvard-CME-Kurses „Aktuelle Konzepte der Hämatopathologie“ in der Region Boston und Hämatopathologie-Kurzkurse, die sowohl an der USCAP als auch an der ASCP abgehalten wurden. Im Bereich der klinischen Forschung hat sie ein langjähriges Interesse an akuten Leukämien und myeloischen Neoplasmen und veröffentlichte über 60 Artikel in renommierten Zeitschriften wie Modern Pathology, American Journal of Hematology und Blood und präsentierte ihre Arbeit auf zahlreichen nationalen Konferenzen, darunter USCAP, ASH und ASCP. Sie war in Editorial Boards mehrerer bekannter Zeitschriften tätig und Co-Autorin zahlreicher Übersichtsartikel und Kapitel.
Wenden Sie sich an Kathryn Foucar, MD, um weitere Informationen über die Knochenmarkpathologiegruppe zu erhalten.
Kathryn Foucar, MD
505-938-8456
kfoucar@salud.unm.edu