Präklinische Modelle für chronische Schmerzen, neue therapeutische Entwicklung, seltene menschliche Schmerzerkrankungen.
Karin Westlund High, PhD
ausgezeichneter Professor
Karin Westlund High, PhD, hat über 40 Jahre Erfahrung in der chronischen Schmerzforschung mit dem Schwerpunkt Verhaltenspharmakologie. Sie verfolgt seit mehr als 20 Jahren Studien, die für klinische Schmerzsyndrome relevant sind, und hat auch 10 Doktoranden, Postdoktoranden und klinische Praktikanten ausgebildet, die in diesem Bereich weiterstudieren.
Ihr Labor ist auf die Entwicklung und Wirksamkeitsprüfung von nicht-opioiden Therapeutika spezialisiert, darunter:
In jüngerer Zeit wurden Modelle für chronischen orofazialen neuropathischen und entzündlichen Schmerz entwickelt, die menschliche chronische Schmerzzustände nachahmen. Einkettige variable Fragment(scFv)-Antikörper, die entwickelt wurden, um die Schmerzbiomarker P2X4 und die Cholecystokinin B (CCK-B)-Rezeptor-Signalgebung zu blockieren, kehren in diesen Modellen chronische Schmerzen, Angstzustände und Depressionen dauerhaft um. Die Wirksamkeit der patentierten scFv-Antikörper konkurriert mit anderen präklinischen Arzneimittelstudien und könnte möglicherweise Morphinderivate ersetzen.
Die häufig zitierten Studien des Labors von Dr. Westlund High werden als 179 Peer-Review-Manuskripte, 45 Review-Kapitel und Referenztexte veröffentlicht. Lesen Sie Dr. Westlund Highs Aktuelle Veröffentlichungen hier, und mehr über sie Beförderung zum Distinguished Professor hier.
Reza Ehsanian, MD, PhD
Stellvertretender Lehrstuhl für Forschung, Assistenzprofessor
Dr. Reza Ehsanian ist stellvertretender Forschungsleiter und Assistenzprofessor in der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Zu seinen akademischen Interessen gehört die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Praxis, um letztlich die Behandlungsergebnisse der Patienten zu verbessern.
Nach seinem Bachelor-Abschluss an der San Jose State University arbeitete Dr. Ehsanian als Wissenschaftler am NASA Ames Research Center und untersuchte die Auswirkungen von Mikro- und Hypergravitation auf das Gleichgewichtssystem. Dr. Ehsanian absolvierte sein Howard Hughes Medical Fellowship an den National Institutes of Health, wo er sein Forschungsinteresse an der translationalen Medizin entwickelte.
Er absolvierte seine medizinische Ausbildung an der Stanford School of Medicine und seine Promotion am Christ Church College der Oxford University. Anschließend absolvierte er ein Postdoktorat in der Abteilung für Neurochirurgie in Stanford sowie ein klinisches Forschungsstipendium an der Vanderbilt University. Anschließend absolvierte er eine Facharztausbildung in Physikalischer Medizin und Rehabilitation sowie ein Stipendium in Schmerztherapie an der University of New Mexico.
Dr. Ehsanian ist an zahlreichen klinischen Studien am UNMH als Co-I oder PI beteiligt. Lesen Sie Dr. Ehsanians Aktuelle Veröffentlichungen hier.
June Bryan I. de la Peña, RN, MS, PhD
Assistenzprofessor für Forschung (Tenure-Track)
Dr. June Bryan de la Peña ist Assistenzprofessor in der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am University of New Mexico Health Sciences Center. Er verfügt über mehr als zehn Jahre Forschungserfahrung in Neuropharmakologie und molekularen Mechanismen der Nozizeption.
Dr. de la Peña erwarb seinen Bachelor-Abschluss in Krankenpflege auf den Philippinen und schloss sein Master- und Ph.D.-Studium in Pharmakologie mit Spezialisierung auf Neuropharmakologie an der Sahmyook University in Seoul, Südkorea, ab. Er absolvierte eine Postdoc-Ausbildung in Molekularbiologie und Nozizeption am Center for Advanced Pain Studies der University of Texas in Dallas und in der Abteilung für Anästhesiologie der University of Wisconsin School of Medicine and Public Health.
Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Erforschung molekularer Veränderungen in den Nozizeptoren des Spinalganglions (DRG), die zu chronischen Schmerzen beitragen. Zu den wichtigsten Untersuchungsgebieten zählen neuropathische Schmerzen, Opioidmechanismen, die Auswirkungen des Konsums mehrerer Substanzen und das therapeutische Potenzial von Naturstoffen. Dr. de la Peña verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Next-Generation-Sequencing, menschliche Gewebeanalyse, Molekularbiologie, Pharmakologie und Tiermodelle kombiniert, um neue, nicht suchterzeugende Strategien zur Schmerzlinderung zu entwickeln.
Dr. de la Peña hat über 50 von Experten begutachtete Artikel veröffentlicht, Vorträge auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen gehalten und für seine Beiträge auf diesem Gebiet mehrere Auszeichnungen und Stipendien erhalten.
Weitere Informationen zu Dr. de la Peñas Forschung und Team finden Sie auf der Website des de la Peña Lab.
Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin
UNM-Krankenhaus
2211 Lomas Boulevard
Albuquerque, NM 87106