Biografie

Steinkamp erhielt ihren BA in Biologie und Englisch vom Williams College und ihren Ph.D. in Humangenetik von der University of Michigan. Sie war Postdoktorandin bei Dr. Bridget WIlson und Dr. Diane Lidke hier an der UNM, wo sie Wechselwirkungen mit ErbB-Rezeptoren bei Krebs untersuchte. Als Research Assistant Professor war sie als Director of Outreach am UNM SpazioTemporal Modeling Center beteiligt. Derzeit ist sie Assistenzprofessorin in der Abteilung für Pathologie und Direktorin des UNM Comprehensive Cancer Center Animal Models Shared Resource.

Persönliche Äußerung

Ich bin Assistant Professor of Pathology an der UNM und New Investigator Member des UNM Comprehensive Cancer Center (UNMCCC) sowie Fakultätsdirektor der UNMCCC Animal Models Shared resource. Ich habe Erfahrung in der Etablierung und Passage von Ovarialkarzinom-PDX-Modellen und der Charakterisierung humanisierter Mausmodelle, die für dieses Pilotprojekt verwendet werden. Meine Forschungsinteressen liegen darin, zu verstehen, wie komplexe ErbB-Rezeptor-Wechselwirkungen das Zellwachstum und -überleben bei Krebs fördern. Das Testen der Wirksamkeit von Anti-ErbB-Therapien zur Behandlung von Eierstockkrebs hat mein Interesse an der Tumormikroumgebung und daran geweckt, wie Immunzellen die Reaktion auf Krebstherapien beeinflussen. Obwohl viel darüber bekannt ist, wie Tumorzellen auf In-vitro-Behandlungen ansprechen, besteht oft eine Diskrepanz zwischen diesen Reaktionen und dem, was in klinischen Studien beobachtet wird. Ein Großteil des Unterschieds ergibt sich aus der Heterogenität der Tumorpopulation und der Komplexität der Tumormikroumgebung. Modelle, die diese Komplexität ansatzweise verstehen können, sind extrem wichtig für die translationale Forschung. Ich verwende Mausmodelle von disseminiertem Eierstockkrebs, um Eierstocktumoren in der peritonealen Umgebung zu untersuchen, um sowohl die direkten Signalantworten auf Anti-ErbB-Therapien als auch die Immunantworten auf Immuntherapien zu verstehen. Ich verwende die Biolumineszenz-Bildgebung ganzer Tiere, um die Belastung durch peritoneale Tumore zu beurteilen, und die Zwei-Photonen-Mikroskopie, um die Penetration von fluoreszenzmarkierten Therapien zu beobachten. Um die Patientenheterogenität als Reaktion auf die Therapie zu untersuchen, habe ich patientenabgeleitete Xenograft (PDX)-Modelle aus primären Sphäroiden entwickelt, die aus der malignen Aszitesflüssigkeit von Patienten mit Eierstockkrebs während einer zytoreduktiven Operation isoliert wurden. Derzeit haben wir acht PDX-Modelle entwickelt, die zur Untersuchung der Verbreitung in der Bauchhöhle und zur präklinischen Erprobung neuartiger Therapien verwendet werden können. Wir haben auch begonnen, die Entwicklung von PDX-Tumoren in humanisierten Modellen zu testen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Klinikern und mathematischen Modellierern durch das UNM Spaziotemporal Modeling Center hat zur Erstellung von 3D-Eierstockkrebs-Sphäroid-Simulationen geführt, die wir verwendet haben, um die Arzneimittelabgabe an peritoneale Eierstocktumoren zu optimieren. Diese interdisziplinären Teams stärken unsere vorklinischen Studien, indem sie unser Verständnis der metastasierten Ausbreitung von Eierstockkrebs vertiefen und unsere Suche nach neuartigen Behandlungen gegen diese Krankheit unterstützen.

Fachgebiete

Cancer Biology
Eierstockkrebs
Rezeptor-Tyrosinkinasen
Von Patienten stammende Xenotransplantate
Humanisierte Mausmodelle

Erfolge & Auszeichnungen

Das Kiernan-Stipendium, Williams College, 1994-1998
Award in Academic Excellence, Abteilung Humangenetik, 2003
Der ADVANCE-Elizabeth-Caroline-Crosby-Forschungspreis, 2006
Abstract Award für Frauen in der Endokrinologie, 2007
Reisepreis der Endocrine Society, 2007
Der Robert-und-Janet-Miller-Preis für urologische Krebsforschung, 2008

Geschlecht

Female

Sprachen

  • Englisch

Lehrveranstaltungen

Steinkamp leitet den Signal Transduction, Adhesion, and Trafficking Journal Club, der aktuelle hochwirksame Artikel mit Relevanz für die Zellbiologie diskutiert.

Forschung und Stipendium

Um Anti-ErbB-Therapien in vivo zu testen, haben wir orthotope Mausmodelle von disseminiertem Eierstockkrebs aus gut charakterisierten menschlichen Eierstockkrebs-Zelllinien und primären Sphäroiden von Patienten entwickelt. Unsere frühere Arbeit verwendete die SKOV3.ip-Zelllinie, die aus malignem Aszites stammt und ErbB2 überexprimiert. Eine Kombination aus In-vivo-Experimenten und Computermodellierung führte zur Entwicklung eines 3-D-Ovarialtumormodells, das wir zur Simulation der Arzneimittelabgabe an Peritonealtumoren verwendet haben. Die Gefäßdichte wurde von primären Ovarialtumoren quantifiziert und in unser Modell aufgenommen. Es wurde vorhergesagt, dass der Verabreichungsweg (intravenös versus intraperitoneal) einen großen Einfluss auf die Arzneimittelpenetration in mikroskopisch kleine Tumore hat, wobei die IP-Verabreichung die Penetration sowohl von niedermolekularen Chemotherapien wie Cisplatin als auch von therapeutischen Antikörpern signifikant verbessert. Diese interdisziplinäre Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Computermodellierer K. Kanigel Winner führte zu zwei gemeinsamen Erstautorenpublikationen.

Kanigel Winner, K.*, MP Steinkamp*, RJ Lee, M. Swat, CY Muller, ME Moses, Y. Jiang, BS Wilson (2016). Räumliche Modellierung von Arzneimittelabgabewegen zur Behandlung von disseminiertem Eierstockkrebs. Krebsres. 76:1320-34. *gemeinsamer Erstautor. PMID: 26719526

Davies S., A. Holmes, L. Lomo, MP Steinkamp, ​​H. Kang, CY Muller und BS Wilson. (2014)Hohe Inzidenz von ErbB3-, ErbB4- und MET-Expression bei Eierstockkrebs. Int J Gynecol Pathol 33: 402-410. PMID: 24901400

Steinkamp MP*, KK Winner*, S. Davies, CY Muller, Y. Zhang, RM Hoffman, A. Shirinifard, M. Moses, Y. Jiang und BS Wilson. (2013) Eierstocktumoranheftung, -invasion und -vaskularisierung spiegeln einzigartige Mikroumgebungen im Peritoneum wider: Erkenntnisse aus Xenograft- und mathematischen Modellen. Front Oncol 3: 97. *gemeinsamer Erstautor PMCID:PMC3656359