Biografie
Dr. Rosenberg ist Professor für Neurologie mit Doppelprofessuren in Zellbiologie, Neurowissenschaft sowie Mathematik und Statistik. Er kam 1976 an die Fakultät für Neurologie und ist derzeit Direktor des New Mexico Alzheimer’s Disease Research Center (NM ADRC). Er ist Gründungsdirektor des UNM Center of Memory and Aging. Von 1985 bis 2015 war er Vorsitzender der Neurologie und hat viele Neurologen ausgebildet. Er absolvierte das Albert Einstein College of Medicine und wurde dort in Neurologie ausgebildet. Er studierte Biomedizintechnik an der Technion-Universität in Haifa, Israel. Seine aktuelle Forschung beschäftigt sich mit der Verbesserung der Diagnose bei Patienten mit Demenz durch den Einsatz von Biomarkern und maschinellem Lernen. Er ist Experte auf dem Gebiet der vaskulären kognitiven Beeinträchtigung. Er hat über 168 Artikel veröffentlicht und zwei Bücher geschrieben. Er wird seit 1983 kontinuierlich von den NIH gefördert und ist derzeit leitender Prüfarzt für zwei große NIH-Zuschüsse.
Persönliche Äußerung
Ich bin Kliniker und Wissenschaftler mit klinischer Ausbildung in Neurologie bei Dr. Robert Katzman. Während meiner gesamten Karriere habe ich mich mit der Erforschung der Pathobiologie neurologischer Erkrankungen beschäftigt. Frühe Tierstudien befassten sich mit der Rolle der interstitiellen Flüssigkeit (ISF) und der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF). Ich zeigte, dass sich die ISF in der weißen Substanz hauptsächlich durch Massenfluss und nicht durch Diffusion bewegt. Diese Arbeit war wichtig für das Verständnis der Verletzungen der weißen Substanz, die mit vaskulären kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz (VCID) verbunden sind. Ich verbrachte ein Sabbatical bei Professor Michael Bradbury am King’s College in London, wo ich Methoden zur Untersuchung der Physiologie der Blut-Hirn-Schranke (BHS) bei Nagetieren erlernte. Mein Interesse an der ISF und der extrazellulären Matrix (ECM) führte zur Entdeckung der Rolle von Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) bei Störungen der BHS; diese Arbeit wurde häufig zitiert und steht nach wie vor im Fokus des Interesses vieler Forscher. Im Rahmen meiner Studien zur ECM entdeckte ich, dass bakterielle Kollagenase eine intrazerebrale Blutung (ICH) auslöst, was zu einem der am häufigsten verwendeten ICH-Modelle führte. Mein aktuelles Forschungsgebiet ist die Rolle der MMPs bei der Neuroinflammation bei Demenz. Diese Studien an Nagetieren wurden auf den Menschen ausgeweitet, und wir haben Methoden zur Messung von MMPs in der Zerebrospinalflüssigkeit entwickelt. Darüber hinaus haben wir die Methode zur Messung der BBB-Permeabilität mittels kontrastmittelverstärkter MRT an den Menschen angepasst. Veränderungen der weißen Substanz im MRT sind sowohl bei VCID als auch bei der Alzheimer-Krankheit (AD) von Bedeutung. Mein frühes Interesse an Verletzungen der weißen Substanz begann mit einem Patienten, über den ich Morbus Binswanger (BD) berichtete; dies war der erste BD-Patient, bei dem zu Lebzeiten per CT die Diagnose gestellt und bei der Autopsie bestätigt wurde. Wir zeigten, dass in der Zerebrospinalflüssigkeit von Patienten mit VCID MMPs vorhanden waren und dass diese mit der Störung der BBB in Zusammenhang standen. Kürzlich haben wir im Rahmen des MarkVCID-Konsortiums gezeigt, dass entzündliche Biomarker in der Zerebrospinalflüssigkeit, wie beispielsweise MMPs, genutzt werden können, um Patienten mit VCID von AD zu unterscheiden und Patienten mit gemischter Demenz im Laufe des Lebens zu definieren. Wir verfügen über eine Gruppe von MRT-Experten, Biochemikern und Statistikern und haben im Rahmen von VCID eng mit der Gruppe von Charlie DeCarli zusammengearbeitet, um die optimalen Biomarker für eine präzisere Einteilung von Demenzpatienten in Untergruppen zu identifizieren. Meine Aufgabe in diesem RFA-gestützten Antrag besteht darin, eine Patientenkohorte bereitzustellen, die über mehrere Jahre hinweg umfassend untersucht und mit allen von MarkVCID ausgewählten Biomarkern beobachtet wurde, und an neuen Analysemethoden zu arbeiten.
Fachgebiete
vaskuläre kognitive Beeinträchtigung und Demenz
Blut-Hirn-Schranke
Matrix-Metalloproteinasen
Verletzung der weißen Substanz
Alzheimer-Erkrankung
Erfolge & Auszeichnungen
8/2020-heute Direktor, New Mexico Exploratory Alzheimer’s Disease Research Center
1/2016-heute Direktor, University of New Mexico Memory and Aging Center
2000 – 6 Monate Gastwissenschaftler, Abteilung für Neurologie (Neuropathologie), Universität Oxford
(Professorin Margaret Esiri)
7/1998-heute Professor für Zellbiologie und Physiologie sowie Neurowissenschaften
7/1996-heute Professor für Mathematik und Statistik (Joint), UNM
7/1990-heute Professor für Physiologie (gemeinsam), UNM
7/1986-heute Professor für Neurologie, UNM, School of Medicine
7/1985-12/2015 Vorsitzender der Abteilung für Neurologie, UNM, School of Medicine
7/1988-6/1996 Stabsarzt, VA Hospital, Albuquerque, NM
6/1984-9/1984 Gastwissenschaftler in der Abteilung für Physiologie, King's College, London, Großbritannien (Professor Michael Bradbury)
7/1982-6/1996 Außerordentlicher Professor für Mathematik und Statistik (gemeinsam), UNM
7/1981-6/1990 Außerordentlicher Professor für Physiologie (Joint) UNM
7/1981-6/1986 Außerordentlicher Professor für Neurologie, UNM
7/1976-6/1981 Assistenzprofessor für Neurologie, UNM
7/1976-6/1988 Stellvertretender Chef, Neurologie, VA Hospital, Albuquerque, NM
7/1973-6/1976 Assistenzarzt für Neurologie, Albert Einstein College of Medicine
7/1971-6/1973 Graduiertenprogramm, Biomedizintechnik, Technion, Haifa, Israel
7/1971-6/1972 Assistenzarzt für Neurologie, Medizinische Fakultät Technion-Haifa, Haifa, Israel
7/1969-6/1971 Generalmedizinischer Offizier, Sandia Army Base, Albuquerque, NM
7/1968-6/1969 Praktikant, University of Rochester (Genesee Hospital), Rochester, NY
Wichtige Veröffentlichungen
Andere
Rosenberg, Gary, 2016 Vaskuläre kognitive Beeinträchtigung: Biomarker in der Diagnose und molekulare Ziele in der Therapie. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism: Offizielle Zeitschrift der International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism, 361, 4-5. Zeitschriftenartikel S nchez, K, E Rosenberg, Gary, 2022 Gemeinsame entzündliche Pathologie von Schlaganfall und COVID-19. International Journal of Molecular Sciences, Bd. 23, Ausgabe 9
Journal Article
Caprihan, A, Raja, R, Hillmer, L, J Erhardt, E, B Prestopnik, J, Thompson, J, Adair, John, Knoefel, Janice, Rosenberg, Gary, 2021 Eine doppelt-dichotomische Clusterung von Patienten mit dualer Pathologie-Demenz. Zerebrale Durchblutung – Kognition und Verhalten, Band 2, Ausgabe
Journal Article
Jiang, S, Maphis, N, M Binder, J, Chisholm, D, Weston, L, Duran, W, Peterson, C, Zimmerman, A, Mandell, Michael, Jett, S, D Bigio, E, Geula, C, Mellios-zurückgetreten im Februar 2024, Nikolaos, Weick, Jason, Rosenberg, Gary, 2021 Proteopathisches Tau aktiviert und aktiviert Interleukin-1? über den myeloidzellspezifischen MyD88- und NLRP3-ASC-Inflammasom-Weg. Zellberichte, Bd. 36, Ausgabe 12, 109720
Journal Article
Maillard, P, Lu, H, Arfanakis, K, Gold, B, T Bauer, C, E Zachariou, V, Stables, L, Wang DJJ, , Jann, K, Seshadri, S, Duering, M, Hillmer, L, J Rosenberg, Gary, Snoussi, H, Sepehrband, F, 2022 Instrumentelle Validierung von freiem Wasser, Peakbreite der skelettierten mittleren Diffusivität und Hyperintensitäten der weißen Substanz: MarkVCID Neuroimaging-Kits. Alzheimer's & dementia (Amsterdam, Niederlande), Bd. 14, Ausgabe 1, e12261
Geschlecht
Männlich
Sprachen
- Spanisch
- Hebräisch
- Deutsch
- Englisch