Biografie

Dr. Sara GM Piccirillo ist Assistenzprofessorin am Department of Cell Biology & Physiology am Health Sciences Center der University of New Mexico (UNM) und ordentliches Mitglied des UNM Comprehensive Cancer Center.

Dr. Piccirillo schloss 2003 sein Studium der Medizinischen Biotechnologie an der Universität Mailand (Italien) ab und promovierte zum Dr. in Translationale und Molekulare Medizin im Jahr 2008 an der Universität Mailand-Bicocca.

Für ihre Postdoc-Ausbildung erhielt Dr. Piccirillo 2010 ein Marie Curie Intra-European Fellowship und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department of Clinical Neurosciences der Cambridge University (UK). Im Februar 2011 wurde sie als Research Fellow an Hughes Hall, einem der 31 Colleges in Cambridge, gewählt. Im Jahr 2013 begann Dr. Piccirillo eine Zusammenarbeit mit dem Southwestern Medical Center der University of Texas in Dallas (USA) und besuchte die Institution zwischen 2014-2016 als Visiting Senior Scientist.

2016 wurde Dr. Piccirillo als Fakultätsmitglied für Innere Medizin an das UT Southwestern Medical Center berufen und 2018 zur Research Assistant Professor an derselben Institution befördert. 2019 wechselte Dr. Piccirillo als Tenure-Track-Assistenzprofessor an das Health Sciences Center der University of New Mexico.

Persönliche Äußerung

Meine Forschung in den letzten achtzehn Jahren konzentrierte sich hauptsächlich auf die Beziehung zwischen dem Genotyp und dem Phänotyp der sogenannten "krebsstammähnlichen Zellen" beim aggressivsten Hirntumor bei Erwachsenen, dem Glioblastom (GBM). Während meiner Promotion an der Universität Mailand-Bicocca (Italien) konzentrierte sich meine Arbeit auf wichtige regulatorische Stammzellmechanismen der Selbsterneuerung und Differenzierung, die von Tumorzellen gekapert werden. Konkret haben wir einen neuen therapeutischen Ansatz basierend auf der Induktion der Differenzierung in GBM-Zellen identifiziert und die in vivo Wirksamkeit einer Pro-Differenzierungstherapie unter Verwendung von Patienten-abgeleiteten Xenograft-Modellen (Piccirillo SG et al., Natur 2006). Diese Arbeit führte zu einer Patentanmeldung und zur Entwicklung eines differenzierenden Therapeutikums, das 2020 die klinische Phase-I-Studie abgeschlossen hat.

Meine Forschung trug auch dazu bei, aufzudecken, dass phänotypisch und genetisch unterschiedliche Krebsstammzellen im selben GBM koexistieren (Piccirillo SG et al., Onkogen 2009) und in Bereichen mit Resterkrankung wie dem Tumorrand (Piccirillo SG et al., Br J Krebs 2012) und der subventrikulären Zone der Seitenventrikel (Piccirillo SG et al., Krebsforschung 2015). Krebsstammähnliche Zellen aus diesen Bereichen tragen zu patientenspezifischen evolutionären Trajektorien des GBM-Wachstums bei und säen den rezidivierenden Tumor aus, der bei GBM-Patienten unvermeidlich ist (Spiteri I., et al., Annals of Oncology 2019).

Der Forschungsschwerpunkt meines Labors ist die Analyse der funktionellen Konsequenzen der umfangreichen genetischen und phänotypischen Heterogenität von GBM. Insbesondere sind wir daran interessiert, den Einfluss der intratumoralen Heterogenität auf die Therapieresistenz und das Tumorwachstum nach der Behandlung zu untersuchen. Wir integrieren genomische Messungen mit der phänotypischen Analyse von Krebsstammzellen und nutzen diese Informationen, um mechanistische Einblicke in die Entwicklung therapeutischer Resistenzen zu gewinnen.

Fachgebiete

Hirntumore
Neurale Stammzellen
Krebsgenomik

Erfolge & Auszeichnungen

2021 - Die Robert M. Faxon Jr. Stiftungsprofessur für Neuroonkologie

2021 – Translational Adult Glioma Award, The Ben and Catherine Ivy Foundation

2021 - AACR-Novocure Tumor Treating Fields Independent Investigator Research Grant, American Association for Cancer Research und Novocure

2019 - Gianni Bonadonna Prize for New Drug Development in Oncology, Gianni Bonadonna Foundation und Prada Group

2017 – DocStars Award, The Cary Council – Southwestern Medical Foundation

2016 - New Investigator Research Award, Cancer Research UK zur Unterstützung des Kooperationsprojekts mit dem UT Southwestern Medical Center

2014 - Master of Arts (ehrenamtlich), University of Cambridge, UK

2011-2016 - Forschungsstipendium am Hughes Hall College, Cambridge, UK

2011-2013 - Marie Curie Intra-European Fellowship for Career Development, Europäische Kommission

2010 - Young Investigator Award, British Neuro-Oncology Society and Brain Tumor Research, UK

2007 - Bester junger italienischer Forscher, Premio Sapio Award

Wichtige Veröffentlichungen

Journal Article
Piccirillo, Sara, Reynolds, B, A Zanetti, N, Lamorte, G, Binda, E, Broggi, G, Brem, H, Olivi, A, Dimeco, F, Vescovi, A, L 2006 Knochenmorphogenetische Proteine ​​hemmen das tumorigene Potenzial menschlicher Hirntumor-initiierender Zellen. Natur, Bd. 444, Ausgabe 7120, 761-5
Journal Article
Spiteri, I, Caravagna, G, Cresswell, G, D Vatsiou, A, Nichol, D, Acar, A, Ermini, L, Chkhaidze, K, Werner, B, Mair, R, Brognaro, E, Verhaak RGW, , Sanguinetti , G, Piccirillo SGM, , Watts, C, 2019 Evolutionäre Dynamik der Resterkrankung beim menschlichen Glioblastom. Annals of Oncology: Official Journal of the European Society for Medical Oncology, vol. 30, Ausgabe 3, 456-463

Geschlecht

Female

Sprachen

  • Englisch
  • Italienisch
  • Deutsch

Forschung und Stipendium

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN:

1. Piccirillo SG, Reynolds BA, Zanetti N., Lamorte G., Binda E., Broggi G., Brem H., Olivi A., Dimeco F., Vescovi AL (2006). Knochenmorphogenetische Proteine ​​hemmen das tumorerzeugende Potenzial von menschlichen Hirntumor-initiierenden Zellen. Natur, 444 (7120), 761-765.

2. Piccirillo SG, Combi R., Cajola L., Patrizi A., Redaelli S., Bentivegna A., Baronchelli S., Maira G., Pollo B., Mangiola A., DiMeco F., Dalprà L., Vescovi AL (2009) . Innerhalb menschlicher Glioblastome koexistieren unterschiedliche Pools von Krebsstamm-ähnlichen Zellen und weisen unterschiedliche Tumorgenität und unabhängige Genomentwicklung auf. Onkogen, 28 (15), 1807-1811.

3. Piccirillo SGM, Colman S., Potter NE, van Delft FW, Lillis S., Carnicer MJ, Kearney L., Watts C., Greaves M. (2015). Genetische und funktionelle Vielfalt sich vermehrender Zellen beim Glioblastom. Stammzellberichte, 4 (1), 7-15.

4. Piccirillo SGª, Spiteri I., Sottoriva A., Touloumis A., Ber S., Price SJ, Heywood R., Francis NJ, Howarth KD, Collins VP, Venkitaraman AR, Curtis C., Marioni JC, Tavaré S., Watts C .ª (2015). Beiträge zur Arzneimittelresistenz beim Glioblastom, die von malignen Zellen in der subependymalen Zone stammen. Cancer Res, 75 (1), 194-202. (ªco-korrespondierender Autor)

5. Spiteri I., Caravagna G., Cresswell GD, Vatsiou A., Nichol D., Acar A., ​​Ermini L., Chkhaidze K., Werner B., Mair R., Brognaro E., Verhaak RGW, Sanguinetti G ., Piccirillo SGM*, Watts C.*, Sottoriva A.* (2019). Evolutionäre Dynamik der Resterkrankung beim menschlichen Glioblastom. Ann Oncol, 30 (3), 456-463. (*Co-Senior und Co-korrespondierender Autor)