Biografie
Laura Nellums, PhD, Professorin für globale Gesundheit am College of Population Health, wurde in Albuquerque, New Mexico, geboren und wuchs dort auf. Sie erwarb ihren BA in Spanisch und Internationalen Beziehungen am Wellesley College, gefolgt von ihrem MSc in medizinischer Anthropologie (University of Oxford) und ihrem PhD in öffentlicher Gesundheit (King's College London).
Persönliche Äußerung
Lauras Forschung konzentriert sich im Großen und Ganzen auf die Verbesserung der Ungleichheiten beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und bei den Gesundheitsergebnissen in ausgegrenzten Bevölkerungsgruppen. Ihre besondere Expertise liegt in der Gesundheit von Migranten, Flüchtlingen und ethnischen Minderheiten. Sie hat gemischte Forschungsarbeiten zu Infektionskrankheiten, psychischer Gesundheit, belastenden Lebensereignissen, Gesundheit von Mutter und Kind sowie Gesundheitspolitik und -diensten durchgeführt. Während ihrer gesamten Forschung legt Laura großen Wert auf gemeinschaftsbasierte partizipative Forschung.
Fachgebiete
Infektionskrankheiten, psychische Gesundheit, Gesundheit von Mutter und Kind, Gesundheitspolitik und -dienste, gemeinschaftsbasierte partizipative Forschung, Forschung mit gemischten Methoden.
Bildung
BA, Spanisch und Internationale Beziehungen, Wellesley College
MSc, Medizinische Anthropologie, Universität Oxford
PhD, Öffentliche Gesundheit, King's College London
Zertifizierungen
Postgraduiertenzertifikat in Hochschulbildung (PGCHE)
Erfolge & Auszeichnungen
Fellow, Advance Higher Education (FHEA)
Wichtige Veröffentlichungen
Gogoi, M, Chaloner, J, Qureshi, I, Wobi, F, Al-Oraibi, A, Wilson, H, Suleman, M, Nellums, L*, Pareek, M*. Ein Virus, viele Leben: Eine qualitative Studie über die Lebenserfahrungen und die Lebensqualität von Erwachsenen mit unterschiedlichem Hintergrund, die während der COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich lebten. BMJ offen. 2023.
Qureshi I, Gogoi M, Wobi F, Chaloner J, Al-Oraibi A, Hassan O, Pan D, Nellums LB*, Pareek M*. Gesundheitspersonal verschiedener ethnischer Herkunft und ihre Risikowahrnehmung und Erfahrungen mit dem Risikomanagement während der COVID-19-Pandemie: Qualitative Erkenntnisse aus der UK-REACH-Studie. Grenzen der Medizin 2022: 1872
Gogoi M, Wobi F, Qureshi I, Al-Oraibi A, Hassan O, Chaloner J, Nellums LB*, Pareek M*, Group U-RC. „Die Impfung ist positiv; ich glaube nicht, dass sie das Allheilmittel ist“: Eine qualitative Studie zu Einstellungen zu COVID-19-Impfstoffen unter ethnisch vielfältigen Gesundheitspersonal im Vereinigten Königreich. Plos one 2022; 17(9): e0273687
Chaloner J, Baggaley RF, Ryan B, Nellums LB*, Pareek M*. Abschrecken oder entsorgen? Eine Kritik an der Umsiedlung von Asylbewerbern nach Ruanda und ihren Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. The Lancet Regional Health–Europe 2022; 18:
Baggaley RF, Zenner D, Bird P, Hargreaves S, Griffiths C, Noori T, Friedland JS, Nellums* LB, Pareek M*. Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten bei Migranten in Europa im Zeitalter der allgemeinen Krankenversicherung. The Lancet Public Health 2022:
Al-Oraibi A, Hassan O, Chattopadhyay K, Nellums LB. Die Prävalenz nicht übertragbarer Krankheiten unter syrischen Flüchtlingen in Syriens Nachbarländern: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Public Health 2022; 205: 139-49
Nellums LB, Powis J, Jones L, Miller A, Rustage K, Russell N, Friedland JS, Hargreaves S. „Es ist ein Leben, mit dem Sie spielen“: Eine qualitative Studie über Erfahrungen mit NHS-Entbindungsdiensten bei undokumentierten Migrantinnen in England . Sozialwissenschaften und Medizin 2021; 270: 113610
Sze S, Pan D, Nevill CR, Gray LJ, Martin CA, Nazareth J, Minhas JS, Divall P, Khunti K, Abrams KR...Nellums, LB*, Pareek, M *Ethnizität und klinische Ergebnisse bei COVID-19: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. EClinicalMedicine 2020; 29: 100630
Hargreaves S*, Nellums LB*, Johnson C, Goldberg J, Pantelidis P, Rahman A. Durchführung eines Multi-Disease-Screenings für Migranten auf latente Tuberkulose und durch Blut übertragbare Viren in einer Notaufnahme: eine Machbarkeitsstudie. Travel Medicine and Infectious Disease 2020; 36: 101611
Van Bortel T, Martin S, Anjara S, Nellums LB. Wahrgenommene Stressfaktoren und Bewältigungsmechanismen weiblicher Hausangestellter mit Migrationshintergrund in Singapur. PloS one 2019; 14(3): e0210717
Ravensbergen SJ*, Nellums LB*, Hargreaves S*, Stienstra Y, Friedland JS. Nationale Ansätze zur Impfung kürzlich angekommener Migranten in Europa: Eine vergleichende politische Analyse in 32 europäischen Ländern. Reisemedizin und Infektionskrankheiten 2019; 27: 33-8
Seedat F*, Hargreaves S*, Nellums LB*, Ouyang J, Brown M, Friedland JS. Wie effektiv sind Ansätze zum Screening von Migranten auf Infektionskrankheiten in Europa? Eine systematische Übersicht. The Lancet infections 2018; 18(9): e259-e71
Nellums LB, Thompson H, Holmes A, Castro-Sánchez E, Otter JA, Norredam M, Friedland JS, Hargreaves S. Antimikrobielle Resistenz unter Migranten in Europa: eine systematische Übersicht und Metaanalyse. The Lancet Infectious Diseases 2018; 18(7): 796-811
Nellums LB, Rustage K, Hargreaves S, Friedland JS. Therapietreue bei multiresistenter Tuberkulose bei Migranten: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. BMC-Medizin 2018; 16(1): 1-11
Hargreaves S*, Nellums LB*, Ravensbergen SJ, Friedland JS, Stienstra Y. Unterschiedliche Ansätze bei der Impfung kürzlich in Europa angekommener Migranten: eine Umfrage unter nationalen Experten aus 32 Ländern, 2017. Eurosurveillance 2018; 23(41): 1700772
Aldridge RW*, Nellums LB*, Bartlett S, Barr AL, Patel P, Burns R, Hargreaves S, Miranda JJ, Tollman S, Friedland JS. Globale Muster der Sterblichkeit bei internationalen Migranten: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. The Lancet 2018; 392(10164): 2553-66
Geschlecht
Weiblich
Sprachen
- Englisch
- Spanisch