Biografie
Dr. Islam erhielt den Bachelor of Pharmacy (2002–2007) und den Master of Science in Pharmazeutischer Technologie (2007–2008) vom Department of Pharmacy der University of Asia Pacific in Dhaka, Bangladesch. Anschließend erhielt er den Master of Medical Science in Medizinischer Biologie (2009–2011) vom Department of Health Science der Universität Linköping, Linköping, Schweden. Seinen Doctor of Philosophy (PhD) in Medizinwissenschaften (2011–2016) erwarb er am Department of Neuroscience des Karolinska Institutet in Stockholm, Schweden. Im Anschluss an seine Promotion absolvierte er Postdoc-Programme an der Universität Uppsala in Uppsala, Schweden, und der Harvard Medical School in Boston, USA. Außerdem war er K99 Fellow (2021–2024) des National Eye Institute of Health in den USA.
Persönliche Äußerung
Dr. Islam ist ein renommierter Forscher auf dem Gebiet der Augenheilkunde und hat sich auf die Erforschung von Sehstörungen und die Entwicklung neuartiger Behandlungsmethoden für Augenkrankheiten spezialisiert. Mithilfe innovativer Forschungsmethoden und modernster Technologien möchte Dr. Islam neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie der Krankheitsbilder gewinnen und gezielte und personalisierte Therapien entwickeln. Seine Beiträge tragen maßgeblich dazu bei, die Lücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung zu schließen und so die diagnostische Genauigkeit und die Wirksamkeit der Behandlung zu verbessern. Indem er sein Fachwissen in der Augenbiologie nutzt und es auf reale Herausforderungen anwendet, engagiert sich Dr. Islam an vorderster Front für die Verbesserung der Sehkraftversorgung und die Bekämpfung der globalen Belastung durch Sehbehinderungen.
Dr. Islam konzentriert sich auf die Behandlung von Augenkrankheiten mit Methoden der regenerativen Medizin. Er entwickelt Zelltherapien, Medikamentenverabreichungen und Methoden zur Gewebesynthese, um Blindheit zu heilen. Sein Hauptforschungsinteresse gilt der Hornhaut. Sie ist der äußerste Teil des Auges und spielt eine entscheidende Rolle beim Sehen, indem sie Licht bündelt und an die Netzhaut weiterleitet. Zudem schützt sie das Auge vor äußeren Einflüssen. Laut Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit eine Milliarde Menschen an Sehbehinderung, und eine der Hauptursachen für Blindheit sind Hornhauterkrankungen. Der Ersatz einer erkrankten Hornhaut durch eine transplantierte Spenderhornhaut ist die gängigste Behandlungsmethode. Weltweit sind Spenderhornhäute jedoch Mangelware, sodass 1 Millionen Patienten unbehandelt bleiben und jedes Jahr 10 Millionen neue Patienten hinzukommen. Für 1.5 benötigte Hornhäute steht nur eine Spenderhornhaut zur Verfügung. Zudem ist eine Hornhautallotransplantation bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen und schweren Verätzungen kontraindiziert. Auch Infektionen durch Spenderhornhäute stellen eine schwerwiegende Komplikation dar. Mikrobielle Tests, Verabreichung und Transport einer Spenderhornhaut können bis zu 1 US-Dollar kosten, was für viele Menschen in Entwicklungsländern unerschwinglich ist. Daher benötigen wir eine alternative Lösung für Spenderhornhäute: künstliche Hornhäute für Transplantationen. Dr. Islam entwickelte künstliche Hornhäute zur Behandlung von Patienten mit schweren Hornhauterkrankungen. Er stellte die künstliche Hornhaut im Good Manufacturing Practice Labor für eine multizentrische klinische Studie her. Die Ergebnisse nach der Transplantation zeigten, dass sein neuer Hornhautersatz die erkrankte menschliche Hornhaut stabilisieren und das Sehvermögen verbessern konnte.
Fachgebiete
Regenerative Medizin
Gewebetechnik
Zelltherapie
Drug Delivery
Hornhaut
Erfolge & Auszeichnungen
1. Erhielt das Recht, das Communicator-Band auf der ARVO-Jahresversammlung 2018 für Abstracts (2018) zu tragen.
2. Reisekostenzuschuss des Karolinska-Instituts (2015).
3. Reisezuschuss aus dem Schweden-Bangladesch-Treuhandfonds für das akademische Semester vom 01. Oktober 2008 bis 30. September 2009 (2010).
Wichtige Veröffentlichungen
Journal Article
Islam, Mohammad, Buznyk, O, Reddy, J, C Pasyechnikova, N, Alarcon, E, I Hayes, S, Lewis, P, Fagerholm, P, He, C, Iakymenko, S, Liu, W, Meek, K, M Sangwan, V, S Griffith, M, 2018 Biomaterialien-gestützte Hornhautregeneration bei Patienten mit hohem Risiko der Abstoßung einer Spendergewebetransplantation. NPJ Regenerative Medizin, Band 3
Journal Article
Islam, Mohammad, Ravichandran, R., Olsen, D., Ljunggren, M., K. Fagerholm, Per, Lee, C., J. Griffith, M., Phopase, J., Selbstassemblierte kollagenähnliche Peptidimplantate als Alternative zur Hornhauttransplantation von menschlichen Spendern RSC Advances, Bd. 6, Ausgabe 61, 55745-55749 http://dx.doi.org/10.1039/c6ra08895c
Journal Article
Islam, Mohammad, Saha, Amrita, Trisha, Farzana, Afrose Gonzalez-Andrades, Miguel, Patra, Hirak, K. Griffith, May, Chodosh, James, Rajaiya, Jaya, 2024 Ein in vitro dreidimensionales kollagenbasiertes Hornhautkonstrukt mit Innervation unter Verwendung menschlicher Hornhautzelllinien Ophthalmology Science, Bd. http://dx.doi.org/3/j.xops.10.1016
Journal Article
Mirazul Islam, M, C?pla, V, He, C, Edin, J, Rakickas, T, Kobuch, K, Ru?el?, ?, Bruce Jackson, W, Rafat, M, Lohmann, C, P Valiokas, R, Griffith, M, 2015 Funktionelle Herstellung rekombinanter humaner Kollagen-Phosphorylcholin-Hydrogele für Anwendungen in der regenerativen Medizin. Acta biomaterialia, Band 12
Buchkapitel
Islam, Mohammad, Griffith, M, Merrett, K, 2013 Herstellung eines Hornhautersatzes auf Basis von rekombinantem menschlichem Kollagen unter Verwendung der Carbodiimidchemie.
Geschlecht
Männlich
Sprachen
- Bengalisch
- Englisch
Lehrveranstaltungen
„Okulare Biomaterialien“ an der Fakultät für Maschinenbau der University of Texas Rio Grande Valley (2023).
Studiengangskoordinator der University of New Mexico für den Kurs „Praktische Forschungskompetenzen für Medizinstudenten“ für Medizinstudenten im ersten Jahr (2024).
Forschung und Stipendium
Postdoktorand und K99-Stipendiat (2017–2024)
Schepens Eye Research Institute, Abteilung für Augenheilkunde, Harvard Medical School, Boston, MA. Betreuer/Mentor: Dr. James Chodosh
Postdoktorand (2016-2016)
Institut für Chemie, Universität Uppsala. Betreuer: Dr. Jøns Hilborn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2011-2016)
Abteilung für Neurowissenschaften, Karolinska-Institut, Stockholm, Schweden.
Betreuer: Dr. May Griffith
Dissertation: Multifunktionale biomimetische Materialien zur Hornhautregeneration.
Forschungsstipendiat im Masterstudiengang (2009–2011)
Institut für klinische und experimentelle Medizin, Universität Linköping, Linköping, Schweden. Betreuerin: Dr. May Griffith
Bachelor-Forschungsstipendiat (2005-2007)
Abteilung für Pharmazie, University of Asia Pacific, Dhaka, Bangladesch.
Betreuer: Dr. Selim Reza