Biografie

Dr. Hussein schloss sein Medizinstudium an der Ain Shams University in Ägypten ab. Er absolvierte sein Praktikum am Berkshire Medical Center in Massachusetts und seine Facharztausbildung in Neurologie an der Louisiana State University in Shreveport. Dr. Hussein schloss zwei klinische Fellowships in neurokritischer Medizin und Neurophysiologie sowie ein drittes StrokeNet-Forschungsstipendium an der Ohio State University in Columbus, Ohio, ab. Nach seinem Abschluss im Jahr 2019 wechselte er als Assistenzprofessor für Neurologie an die University of New Mexico. Sein klinischer Praxisschwerpunkt liegt auf der akuten stationären neurologischen Versorgung, insbesondere in den Bereichen neurokritische Medizin, Neurokrankenhausmedizin, zerebrovaskuläre Erkrankungen, stationäre/intensivstationäre EEG, EMG, transkranielle Doppler-Untersuchung, Tele-Schlaganfall und Tele-Neurologie. Dr. Husseins Forschungsinteressen liegen hauptsächlich auf der Untersuchung der verschiedenen diagnostischen, prognostischen und therapeutischen Aspekte akuter Hirnverletzungen und -funktionsstörungen wie Krampfanfälle, ischämische Schlaganfälle und hämorrhagische Schlaganfälle. Dr. Hussein ist außerdem daran interessiert, motivierten Studenten und Auszubildenden die Interpretation von CT-/MR-Scans des Gehirns und der Wirbelsäule sowie verschiedener EEG-Modalitäten beizubringen.

Persönliche Äußerung

Seit meinem Abschluss an der medizinischen Fakultät in Ägypten strebe ich nach besseren klinischen Erfahrungen und Forschungsmöglichkeiten. Das Medizinstudium nach dem Abschluss in Ägypten beruht die meiste Zeit auf Versuch und Irrtum. Dies ist nicht immer der richtige Weg, um mit der Ausbildung zu beginnen. Als ich mich entschied, meine Ausbildung in den Vereinigten Staaten fortzusetzen, konzentrierte ich mich daher nicht nur darauf, neue Dinge zu lernen, sondern auch darauf, das Gelernte praktisch und leicht verständlich weiterzugeben, um neuen Lernenden eine Anleitung und Tür für ihre Ausbildung zu öffnen. So ist es zu meinem Ansatz während meiner medizinischen Praxis geworden, nicht nur ein Fach zu lernen, sondern auch zu lernen, wie ich dieses Fach für zukünftige Praktiker leicht verständlich machen kann. Ich glaube, dass der beste Weg, Lernenden eine Botschaft zu vermitteln, in kleinen Gruppensitzungen und Workshops besteht, gefolgt von fortgesetzter Praxis. In dieser Überzeugung habe ich ein Advanced-EEG entwickeltDrehungfür die Assistenzärzte der Neurologie an der UNM, um Kompetenz im Lesen von Routine- und kontinuierlichen Video- und Nicht-Video-EEGs sowie von quantitativen EEGs zu erlangen.
Ebenso habe ich ein besonderes Interesse daran, die evidenzbasierte Medizin voranzutreiben. Zu Beginn meiner Ausbildung fiel es mir schwer, eine Forschungsmöglichkeit zu finden. Als Stipendiat begann ich, viele Assistenzärzte, Kollegen und Studenten in viele Forschungsprojekte einzubeziehen, die ich entwickelte und Artikel, die ich schrieb. Wir präsentierten mehrere Poster auf vielen nationalen und internationalen Konferenzen. Als Fakultätsmitglied ist es mir jetzt immer eine Freude, interessierte Stipendiaten, Assistenzärzte und Studenten in viele meiner Forschungsprojekte einzubeziehen. Ich glaube an eine frühe Diagnose und Prävention als Mittel zur Eindämmung von Krankheiten. Daher konzentriert sich meine Forschung immer auf die Suche nach neuen klinischen, radiologischen und physiologischen Anzeichen für eine frühe Diagnose verschiedener akuter Hirnpathologien. Ich bin vor allem daran interessiert, neue elektrodiagnostische Erkenntnisse zu Krankheiten wie Status epilepticus, ischämischem Schlaganfall und Hirnblutungen zu erforschen. Dies ist ein allgemeiner Bereich, in den meine verschiedenen Fachkenntnisse und Ausbildungen fallen.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/myncbi/1-S065CcApFUN0/bibliography/public/

Fachgebiete

Neurologie
Neurokritische Versorgung
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Neurophysiologie
Neurohospitalmedizin

Erfolge & Auszeichnungen

Beruflicher Erfolg:
2015 – 2016: Ernennung zum Chefarzt für Neurologie, Louisiana State University Health Sciences Center – Shreveport, LA

Akademische Leistung:
Gegründet die Erweitertes EEG Drehungfür die Assistenzärzte der Neurologie an der UNM: Ziel ist es, Assistenzärzte auszubilden, die Routine- und kontinuierliche Video- und Nicht-Video-EEGs sowie quantitative EEGs kompetent lesen können.

Stipendien:
07 / 2018 - 06 / 2019
Ohio State University Wexner Medical Center – Columbus, OH, Fellow für Neurophysiologie, Dr. William Bell, MD/ Dr. Bakri Elsheikh, MBBS

07 / 2016 - 06 / 2017
Ohio State University Wexner Medical Center, Columbus, OH NIH StrokeNet-Forschungsstipendiat, Dr. Michel T. Torbey, MD, MPH
Klinische Forschung – Abteilung für zerebrovaskuläre und neurokritische Versorgung: Thrombozytenreaktivität nach einem akuten ischämischen Schlaganfall: Der Weg zur Prävention.

07 / 2016 - 06 / 2018
Das Wexner Medical Center der Ohio State University, Columbus, OH
Fellow für neurokritische Pflege, Dr. Diana Greene-Chandos, MD/ Michel T. Torbey, MD, MPH

Stipendien:
November 2018: AES Fellow Award, New Orleans, LA, USA
April 2016: AAN Travel Award, Vancouver, Kanada
Okt. 2013: Schwerpunkt auf häufigen Bewegungsstörungen, Vanderbilt, TN, USA

Board-Zertifizierungen:
Seit 6/2022: American Board of Clinical Neurophysiology im Epilepsiemonitoring
Seit 11/2021: American Board of Psychiatry and Neurology in Klinischer Neurophysiologie
Seit 10/2021: American Board of Psychiatry and Neurology in Neurocritical Care
Seit 11/2020: American Board of Clinical Neurophysiology in Critical Care EEG Monitoring
Seit 11/2020: American Board of Clinical Neurophysiology in Klinischer Neurophysiologie
Seit 09/2016: American Board of Psychiatry and Neurology im Bereich Neurologie

Fachgutachter der Zeitschrift:
2023 – heute: Gutachter: BMC Case Reports
2022 – heute: Gutachter: Quantitative Bildgebung in Medizin und Chirurgie
2021 – heute: Gutachter: American Journal of Neuroradiology
2021 – heute: Gutachter: BMC Neurology
2020 – heute: Gutachter: Journal of Stroke and Cerebrovascular Disease
2020 – heute: Gutachter: Journal of Pediatric Neurology
2020 – heute: Gutachter: Neurosurgical Review
2020 - heute: Gutachter: Herz und Lunge
2020 - heute: Rezensent: OMEGA; Journal of Death and Dying
2017 – heute: Gutachter: The Permanente Journal

Auszeichnungen:
2023 - 2024: Lehrpreis des UNM Neuro-Critical Care Fellowship
2022 - Anerkennung für vorbildliche Lehrtätigkeit an der UNM
2021 - Anerkennung für vorbildliche Lehrtätigkeit an der UNM
2020 - Anerkennung für vorbildliche Lehrtätigkeit an der UNM X2
2018 – Bravo Award, Stipendium für neurokritische Versorgung
2016 – Auszeichnung für den besten Assistenzarzt, Facharztausbildung in Neurologie
2015 – Humanitäre Auszeichnung, Facharztausbildung in Neurologie
2005 – Ehrenliste des Dekans, Ain Shams-Universität/Medizinische Fakultät
2004 – Ehrenliste des Dekans, Ain Shams-Universität/Medizinische Fakultät
2003 – Ehrenliste des Dekans, Ain Shams-Universität/Medizinische Fakultät

Zuschüsse:
Sleep SMART (FP00008349) Hussein (Site-PI) Datum: August 2023 - Juli 2024
Multizentrische, prospektive, randomisierte, offene, verblindete (PROBE) kontrollierte Phase-3-Studie zur Prüfung, ob die Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe mit kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck für die Sekundärprävention und Genesung nach einem Schlaganfall wirksam ist.
Betrag: $ 35,500

Alexion_ALXN2050-MG-201 (FP00012082) Hussein (Site-PI) Datum: April 2022 - April 2024
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte multizentrische Phase-2-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von ALXN2050 bei erwachsenen Teilnehmern mit generalisierter Myasthenia gravis
Betrag: $ 73,748

Alexion: ALXN1210-MG-306 (FP00008833) Hussein (Site-PI) Datum: April 2020 - April 2024
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase-3-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Ravulizumab bei erwachsenen Komplementinhibitor-naiven Patienten mit generalisierter Myasthenia gravis
Betrag: $ 309,604

Wichtige Veröffentlichungen

Buchkapitel
Hussein, Omar, Elektroenzephalographie versus transkranielle Doppler-Ultraschalluntersuchung; Indikationen und Anwendungen: Neurovaskuläre Sonographie: Ein Taschenhandbuch
Journal Article
Hussein, Omar, Walters, , Stroetz, , Valencia, , Mccall, , Hubmayr, , Biophysikalische Determinanten der Schädigung der alveolären Epithelplasmamembran im Zusammenhang mit mechanischer Beatmung.

Sprachen

  • Arabisch
  • Englisch

Lehrveranstaltungen

Erweitertes EEG (Juli 2020 – laufend) … am UNMH. (für Studenten, Assistenzärzte, Stipendiaten und praktizierende Krankenpfleger)
Wie ist die CT-Perfusion des Gehirns zu interpretieren? (Oktober 2019 – laufend) … am UNMH (für Studenten, Assistenzärzte, Stipendiaten und Pflegepraktiker)
Wie liest man ein MRT des Gehirns? (Oktober 2019 – laufend) … am UNMH (für Studenten, Assistenzärzte, Stipendiaten und Pflegepraktiker)
Neuro-Sonographie (2018, Mai) … bei OSUWMC
Point-of-Care-Ultraschall (2018, Februar) … bei OSUWMC

Forschung und Stipendium

Kalkach-Aparicio M, Fatima S, Selte A, Sheikh IS, Cormier J, Gallagher K, Avagyan G, Cespedes J, Krishnamurthy PV, Elazim AA, Khan N, Hussein OM, Maganti R, Larocque J, Holla S, Desai M, Westover B, Hirsch LJ, Struck AF. Anfallsbeurteilung und -vorhersage mit effizientem Schnell-EEG: Eine retrospektive multizentrische vergleichende Wirksamkeitsstudie. Neurologie. 2024 Jul 23;103(2):e209621.

Hinduja A, Nalleballe K, Onteddu S, Kovvuru S, Hussein O. Auswirkungen einer zerebralen Sinusvenenthrombose im Zusammenhang mit COVID-19. J Neurol Sci. 2021. April 15;425:117448.

Mansoor T, Alsarah AA, Mousavi H, Khader Eliyas J, Girotra T, Hussein O. COVID-19-assoziiertes reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom erfolgreich mit Nimodipin und Aspirin behandelt. J Schlaganfall Cerebrovasc Dis. 2021 Apr 12;30(7):105822.

Hussein O, Abd Elazim A, Sawalha K, Salam S, Saba K, Hamed M, Peng J, Hinduja A. Rolle nichtperfusionsbedingter Faktoren bei leicht symptomatischen Schlaganfällen durch Verschluss großer Gefäße. J Schlaganfall Cerebrovasc Dis. 2020 Okt;29(10):105172.

Kamdar HA, Hamed M, Smetana KS, Shanmugam K, Peters E, Yasin R, Thakur G, Gopal M, Sawalha K, Greene-Chandos D, Hussein O. Lorazepam-Timing zur Kontrolle akuter Krampfanfälle (LoTASC). Krampfanfall. 2020 Oct 6;83:41-47.